Im Mittelpunkt der Reihe stehen in diesem Semester Städte als Brennpunkt gesellschaftlicher Polarisation. Diskutiert werden städtische Räume aus Sicht verschiedener Gruppen, beispielsweise aus Sicht von Obdachlosen, Gangs, Slum-Bewohnern und Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung. Die Gastvorträge beleuchten die urbanen Lebens- und Wahrnehmungswelten auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Publikationen. Im Besonderen wird der Umgang mit physischen, politischen und sozialen Barrieren, die den Angehörigen dieser Gruppen den Zugang zu bestimmten städtischen Orten und Netzwerken erschweren oder gar unmöglich machen, thematisiert.
Ergänzend zum Vortrag findet eine inhaltliche Begleitung in Form eines Lektüreseminars für Studierende der KU statt. Durch die Möglichkeit zum Austausch mit internationalen Wissenschaftlern trägt „Space – Society – Economy“ dazu bei, Studierende gezielt auf eine internationalisierte und interdisziplinäre Forschungs- und Arbeitslandschaft vorzubereiten.
Erster Referent der Reihe ist Dr. Michele Lancione (University of Cambridge). Er spricht am Mittwoch, den 5. November 2014, um 18 Uhr im Raum 001 des Ingbert-Naab-Saales (Kapuzinergasse, Eichstätt) zum Thema „How is homelessness? Assemblage thinking and the de-institutionalisation of homelessness“.
Aktuelle Informationen sind auch zu finden unter
http://www.ku.de/mgf/geographie/wigeo/spaces/