Die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt führt das Thema „Mehr…“ aus dem vergangenen Semester weiter und bietet dazu wieder zahlreiche Veranstaltungen im Eichstätter KHG-Zentrum (Kardinal-Preysing-Platz 3) an. Gottesdienste in der KHG-Kapelle finden jeweils dienstags um 19.15 Uhr statt.
Nicht nur für Wissenschaftler und Studierende, sondern auch für die breite Öffentlichkeit finden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Vorträge, Symposien, Ausstellungen und Konzerte statt. So öffnet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (Auf der Schanz 49) für Studieninteressenten von Bachelor- und Masterstudiengängen am Samstag, 24. April, ihre Türen. Der Informationstag mit Schnuppervorlesungen, Campusführungen und viel Gelegenheit für Gespräche beginnt um 10.30 Uhr. Das komplette Programm findet sich unter www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF.
Die Lehrstühle für Klassische Philologie und Alte Geschichte sowie die Professur für Klassische Archäologie veranstalten in diesem Semester gemeinsam ein Altertumswissenschaftliches Kolloquium. Erster Referent der Reihe ist Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt), der zum Thema „Der König und die Bibel: Zur Geschichte der Übersetzung des Alten Testamentes im Hellenismus“ sprechen wird. Die Veranstaltung beginnt am Montag, 26. April, um 18.15 Uhr im Raum A 205 des Kollegiengebäudes.
Vom 30. April bis 2. Mai veranstaltet der „Top:Talente e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem MedienCampus Bayern e.V. und dem Lehrstuhl für Journalistik I der KU das Kolloquium „Heldinnen in Film und Gesellschaft“ auf Schloss Hirschberg. Die Tagung richtet sich an Autoren, Dramaturgen, Producer sowie Journalisten, die kreativ für Film und Fernsehen tätig sind. Nähere Infos zu Programm und Anmeldung unter www.toptalente.org.
Am Mittwoch, 5. Mai, wird in der Eichstätter Zentralbibliothek der KU die Ausstellung „In die Zukunft gedacht – Bilder und Dokumente zur deutschen Sozialgeschichte“ eröffnet. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales konzipierte Wanderausstellung gibt Einblicke in den Weg zum heutigen Sozialstaat und macht in Kooperation mit Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum 30. Juni Halt an der KU. Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.ausstellung.bmas.de
Ebenfalls am 5. Mai veranstaltet das Sportzentrum der Universität auf dem Eichstätter Campus für Studierende und Mitarbeiter einen Gesundheitstag unter dem Motto „Raus aus dem Stress – entspannt durchs Semester“. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16 Uhr im Sportbau (Kollegiengebäude C) statt.
Unter dem Titel „INpreneurship“ veranstaltet am Freitag, 18. Juni, das Zentrum für Entrepreneurship der KU gemeinsam mit dem Existenzgründerzentrum Ingolstadt und der studentischen Unternehmensberatung Project e.V. einen Gründertag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt. Im Rahmen der Veranstaltung werden in Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion aktuelle Themen zum Thema Unternehmertum vorgestellt, wobei insbesondere den Studierenden Möglichkeiten zur Unterstützung einer Gründung vorgestellt werden sollen. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr.
Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät organisieren auch heuer wieder vom 4. bis 6. Juni die „WFI Summer Challenge“, bei der Studenten deutscher Wirtschaftshochschulen in verschiedenen Sportarten antreten und dabei auch Kontakte zu künftigen Arbeitgebern knüpfen können. Informationen dazu unter www.summerchallenge.de.
Als zentrale Einrichtungen der KU bieten Sportzentrum, Sprachenzentrum,Rechenzentrum sowie die Bibliothek mit ihren jeweiligen Programmen auch im Sommersemester wieder neben dem regulären Lehrbetrieb vielfältige Möglichkeiten, um sich fortzubilden und fit zu halten.