Im flexiblen Masterstudiengang können Studierende entweder zwei Hauptfächer belegen oder ihre Veranstaltungen auf zwei Fächer und einen Individual-Bereich aufteilen. Auch im Masterstudiengang wird es ein Studium fundamentale im Umfang von 10 Creditpoints geben.
„Neben dem wissenschaftlichen Diskurs steht verantwortliches Engagement in einer globalen Welt und die ganzheitliche Ausbildung im Mittelpunkt dieses Konzepts. Dazu gehört auch das Kennenlernen anderer Kulturen. Durch die bereits strukturell angelegten Freiräume ist Mobilität und internationale Vernetzung in allen Kombinationen möglich. Enge Kontakte zu internationalen Universitäten unterstützen ein gezieltes Studium mit ausgewählten Angeboten im Ausland“, erläutert die Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der KU, Prof. Dr. Gabriele Gien.
Eine engere Berufsfeldorientierung und eine gleichzeitige Stärkung der Persönlichkeit im Bereich des Bachelors, Forschungsanbindung und Eröffnung von künftigen Arbeitsfeldern im Bereich des Masters sind Ziele dieser flexiblen Studiengänge. Die differenzierte Auswahl an Praktika, Workshops mit künftigen Arbeitgebern und forschungsnahen Projekten eröffnet breite Möglichkeiten im individuell zusammengestellten Profil. Daneben sollen begleitend zum Studium fundamentale Vortragsreihen mit externen Referenten, Tagungen, Seminare etc. zu einem intensiven, akademischen Diskurs führen.
Studienprogramm "Kultur und Medien"
Wer Grundlagenwissen der Kultur- und Medienwissenschaften erwerben will, für den besteht innerhalb des Flexiblen Bachelorstudienganges das Programm "Kultur und Medien". Vermittelt werden hierbei Methoden zu Text und Bild, Literatur und Kunst sowie Journalistik in Praxis und Theorie. Das Programm ist interdisziplnär und international angelegt. Weitere Informationen zu den Kombinationsmöglichkeiten im Studienprogramm "Kultur und Medien" finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls für Kunstgeschichte.
Der flexible Bachelor- und der flexible Masterstudiengang sind nicht zulassungsbeschränkt. Studieninteressenten haben die Möglichkeit, sich auf der Homepage der KU dafür anzumelden. Die Einschreibung für das Wintersemester endet am 15. Oktober.