Folgendes Programm bietet die Eichstätter Journalistik am Tag der Forschung an:
10.30-10.35 Uhr
Begrüßung
10.35-11.15 Uhr
"Kein Ende der Geschichte? Narrative Strukturen und Deutungsmuster im Radio am Beispiel der Genozid-Berichterstattung in den ‚Supergedenkjahren‘ 2014 und 2015" (Vortrag zum Promotionsvorhaben von Susanne Wegner mit anschließender Diskussion)
11.15-11.35 Uhr
Vorstellung des Forschungsprojekts „Cross-border media communication“
(Pamela Przybylski)
11.35-11.55 Uhr
Pause
11.55-12.15 Uhr
Vortrag: Rundfunk 2025 - Anforderungen crossmedialer Produktionen am
Beispiel des Bayerischen Rundfunks (Isabel Winkler und Melanie Verhovnik)
12.15-12.35 Uhr
Vortrag: Pegida – Wutbürger 2.0? Die strategische Kommunikation einer
gesellschaftlichen Bewegung in einer digitalen Öffentlichkeit (Veronika Máté
und Tanja Kössler)
12.35-12.55 Uhr
Vortrag: Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen (Framing)
(Melanie Verhovnik)
12.55-13.10 Uhr
Vorstellung von Logo-Entwürfen für die Eichstätter Journalistik
(Jörg Pfeiffer)
13.10-13.30 Uhr
Diskussion des Formats „Tag der Forschung“