Die Studierenden konzipierten für kirchliche Aktionsgruppen ein Projekt für Nachhaltigkeit. So waren sie unter anderem bei der 72-Stunden-Aktion in Gaimersheim dabei, wo zusammen mit der Ministrantinnen und dem örtlichen Altenheim St. Elisabeth durch die Unterstützung eines Eichstätter Baumarktes eine Obsttrocknungsanlage gebaut und in Betrieb genommen wurde. Eine andere Gruppe setzte sich mit der möglichen Nutzung des Klostergartens St. Walburg in Eichstätt in Kooperation mit dem Kindergarten auseinander und eine dritte Gruppe plante zusammen mit Studierenden der Maria-Ward-Fachakademie eine Recycling-Aktion mit Möbeln aus dem Caritas-Markt in Gaimersheim. Um einen kirchlichen Lernort von Nachhaltigkeit auch vor Ort zu erleben, fand die Präsentation der Projekte im Kloster Plankstetten statt. Dort führte der Zellerar des Klosters, Frater Andreas Schmidt OSB, die international besetzte Studierendengruppe in das von Nachhaltigkeit geprägte Klosterleben ein.