„Wir freuen uns sehr über die Nominierung und die Wertschätzung unserer Arbeit. Dennoch könnte tun.starthilfe ohne die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit mit so vielen Freiwilligen und Hauptamtlichen im Landkreis längst nicht so viel erreichen“, sagt Stefan Arndt, Sprecher der Initiative.
Seit 2012 ist tun.starthilfe fester Bestandteil der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Eichstätt und konnte seit seiner Gründung mehr als 600 Personen begleiten. Bei der jährlichen Sprachschule mit anfangs noch 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden in diesem Jahr bis zu 1.000 erwartet. Seit 2013 ist die Initiative Studentisches Freimodul an der KU und seit 2015 eingetragener gemeinnütziger Verein. Aktuell befindet sich an der KU ein "Zentrum Flucht & Migration" im Aufbau, zu dessen Kooperationspartnern die Initiative zählt. Heute gelten der Landkreis und insbesondere die Initiative tun.starthilfe als Best-Practice-Beispiel.
Infos zum Deutschen Engagementpreis
Der Deutsche Engagementpreis würdigt das bürgerschaftliche Engagement der Menschen in Deutschland und all jene, die das Engagement durch die Verleihung von Preisen sichtbar machen. Am 5. Dezember 2016, dem internationalen Tag des Ehrenamts, wird die Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung und in Anwesenheit von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig in Berlin verliehen. Initiator des seit 2009 vergebenen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss der großen Dachverbände und unabhängigen Organisationen des gemeinnützigen Sektors sowie von Expertinnen und Experten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Generali Zukunftsfonds und die Deutsche Fernsehlotterie.