Ulrich Wickert referiert an der KU über „Macht und Verantwortung der Medien“

Am Mittwoch, 30. Oktober 2013, hält Ulrich Wickert im Rahmen des Forums K'Universale und des Journalistischen Kolloquiums an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt einen öffentlichen Vortrag mit anschließender Diskussion. Wickert referiert über das Thema „Zeitzeichen: Macht und Verantwortung der Medien“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Universität (Kollegiengebäude, Bau D, Ostenstraße 28, Eichstätt). Am selben Abend werden bereits ab 18 Uhr außerdem studentische Projekte zum Abschluss des Themenjahres „Zeitzeichen“ vom Forum K’Universale vorgestellt.

Nach welchen Regeln arbeiten Journalisten? Mit Immanuel Kant bedarf es laut Ulrich Wickert der Freiheit, um Aufklärung leisten zu können - und das mittels der Vernunft und deren öffentlichen Gebrauch. In seinem Vortrag lädt er dazu ein, mit ihm über die Freiheit nachzudenken, die ein Journalist benötigt, um seinem „Handwerk“ nachgehen zu können: „Lassen Sie uns aber auch von der Macht sprechen, die dem Handwerk aus dieser Freiheit erwächst; und welche hohe Verantwortung Freiheit und Macht dem Journalisten aufbürden.“

Der 1942 in Tokio geborene Journalist und Autor, durchlief nach dem juristischen Staatsexamen berufliche Stationen unter anderem als Redakteur der Sendung „Monitor“, als ARD-Korrespondent in Washington und Paris. Von 1981-1984 war er Leiter des ARD-Studios in New York, von 1984-1991 Leiter des ARD-Studios in Paris. Zwischen 1991 und 2006 wurde er als Erster Moderator der ARD-Nachrichtensendung „Tagesthemen“ bekannt. Seit dem Wintersemester 2004/05 ist Wickert Honorarprofessor an der Hochschule Magdeburg-Stendal für den Studiengang Journalistik/Medienmanagement.

Zum Abschluss des Themenjahres „Zeitzeichen“ der Reihe „Forum K’Universale“ werden an diesem Abend ebenfalls in der Aula der Universität bereits um 18.00 Uhr Studenten und Dozenten Einblicke in ihre Seminarveranstaltungen mit Kurzpräsentationen bieten – unter anderem zu folgenden Themen: „Zeitbilder - Bilder der Zeit. Das Phänomen ‚Zeit‘ in zeitgenössischen Spielfilmen“, „Zeitzeichen - Politische Gegenwartslyrik“, „Im Zeichen der Zeit - Literatur und Neue Medien“, „Zeitzeichen in der Kinder- und Jugendliteratur“, „Die Entdeckung von Zeitzeichen in der Bildenden Kunst“ und „Zeitzeichen - theologische Zugänge“.