Neuerscheinung: Utopien und Dystopien

Utopische und dystopische Szenarien beschäftigen die Menschheit schon lange und finden angesichts brennender Problematiken der Gegenwart wieder verstärkt Interesse. Dabei können dystopische Nachrichten über den Zustand der Umwelt, der Welternährung oder der technischen Entwicklung zum Auslöser für utopische Zukunftsentwürfe werden, während das utopische Potential neuer Ideen und Erfindungen in dystopische Szenarien kippen kann – Utopie und Dystopie bilden eine Art Kippfigur. Die Übergänge von technischen und naturwissenschaftlichen Erfindungen zu künstlerischen Visionen erweisen sich ebenfalls häufig als fließend. Ist, was bei George Orwell stand, inzwischen Wirklichkeit geworden? Spielen wir die Computerspiele »Deus Ex« und »Papers, Please« noch oder leben wir sie schon? Mit Beiträgen zu Klimaforschung, Future Fiction, Games Studies, Eschatologie und anderem mehr bietet der Sammelband einen interdisziplinären Überblick über Untergangsängste und Zukunftshoffnungen.

Aus dem Inhalt:

  • Isabelle Stauffer/Corinna Dziudzia: Dystopische Utopien und utopische Dystopien
  • Lars Schmeink: Utopien im Videospiel
  • Gertrude Cepl-Kaufmann: Zur Topographie der Utopien zwischen Kaiserreich und Republik
  • Manuela Kalbermatten: Junge Frauen als ambivalente Vorbildfiguren in Future-Fiction für Jugendliche
  • Franz Kröber: Vorschläge zu einer Didaktik der Dystopie
  • Angelika Hilbeck: Paradies und Katastrophe in Landwirtschaft und Ernährung – wie weiter?
  • Martin Kirschner: End-Zeit-Räume der Gotteshoffnung
  • Richard Nate: Degeneration und Apokalypse im dystopischen 20. Jahrhundert
  • Bruno Grimm: Dystopien im Film und dystopische Realitäten

Flyer