Emad Hejazeen promovierte 2006 am damaligen Lehrstuhl für Kulturgeographie bei Prof. Dr. Hans Hopfinger über „Tourism and Local communities in Jordan: Perception, Attitudes and Impacts“. In seiner Arbeit untersuchte er die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf die lokalen Gemeinschaften in archäologischen Stätten wie Petra und Jerash. Seine Dissertation wurde unter anderem mit einem Wissenschaftspreis der KU ausgezeichnet und bildete einen wichtigen Grundstein für seine akademische und berufliche Laufbahn.
Auch nach Abschluss seiner Promotion blieb er der KU professionell verbunden und war ab 2011 ihr Kooperationspartner in einem DFG-Projekt zu Chancen und Risiken für kleine und mittlere Tourismusunternehmen im Nahen Osten, untersucht am Beispiel Jordaniens. Als „Comissioner Petra Archaelogical Park & Cultural Heritage“ war Hejazeen zum damaligen Zeitpunkt verantwortlich für die Felsenstadt Petra, die wichtigste touristische Destination des Königreichs Jordanien und UNESCO-Weltkulturerbestätte.
Auch darüber hinaus sammelte Emad Hejazeen viel Erfahrung im Tourismussektor seines Landes, so war er vor seiner Ernennung zum jordanischen Tourismusminister bereits Generalsekretär des Ministeriums.