Am Sonntag, 17. Juli tritt der Chor im Rahmen einer Matinee ab 11 Uhr im Treuchtlinger Kulturzentrum im Forsthaus auf. Am Abend desselben Tages gastieren die Sängerinnen und Sänger ab 19.30 Uhr im Pfarrgarten in Dollnstein bei einem Open-Air-Konzert. Bei schlechter Witterung wird in die Pfarrkirche St. Peter und Paul ausgewichen.
Am Dienstag, 19. Juli schließlich wird der Kammerchor ab 20.15 Uhr in der Aula der Universität (Kollegiengebäude, Ostenstraße 26, Eichstätt) zu hören sein. Das Programm enthält neben den Chorwerken auch solistische Beiträge. Unter anderem tritt Jonas Bodensohn auf, der erst jüngst mit seiner Partnerin Raphaela Gromes im Duo „Con fuoco“ ein begeisterndes Konzert an der KU gegeben hat. Daneben wird Joachim Eck (Tenor) mit zwei Kunstliedern von Beethoven und Mendelssohn zu hören sein als auch das Vokalensemble Bavissimo, bestehend aus Margarte Jall, Ekaterina Vardeli, Michael Etzel und Alexander Beil. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Unter Leitung von Prof. Dr. Peter Brünger (Professur für Musikpädagogik und –didaktik) konstituiert sich regelmäßig seit 2007 im Turnus von zwei Jahren an der KU der Kammerchor. Ziel ist es, über einen Projektzeitraum von zwei Semestern mit chorerfahrenen und stimmlich begabten Sängerinnen und Sängern ein qualitativ hochwertiges Programm zu erarbeiten und dieses während einer Konzertreise im europäischen Ausland zu präsentieren. 2007 ging es für das Ensemble nach Tschechien, während 2009 Assisi und Rom die Reiseziele waren.
Bei der diesjährigen Auslandsreise des Chores nach Ungarn sind Konzerte in Sopron, Esztergom und Budapest an der dortigen Katholischen Peter-Pázmány-Universität geplant. Als Höhepunkt der Tournee steht anlässlich eines Festaktes zum Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober ein Auftritt in der Deutschen Botschaft an. Aus diesem Grund enthält das Konzertprogramm Werke berühmter ungarischer Komponisten, wie Zoltán Kodály, Bela Bartok oder László Halmos. Weiterhin stehen Chorstücke von Alessandro Scarlatti, John Rutter, Edvard Grieg und dem inzwischen sehr bekannten neuzeitlichen Komponisten John Whitacre auf dem Programm. Aber auch das bekannte Lied „Guten Abend, gute Nacht“ von Johannes Brahms wird vom Chor, der sich aus Studierenden, wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Personals der KU zusammensetzt, zu hören sein. Die Verbindungen nach Ungarn hat Uta Johnson-Rosenbauer, Lehrbeauftragte an der KU für Gesang und Stimmbildung, geknüpft und hergestellt.