Vortrag von Friedrich Schorlemmer zur "Suche nach Heimat"

Am Montag, 14. Januar, spricht mit Friedrich Schorlemmer einer der markanten Bürgerrechtler der ehemaligen DDR an der KU über die "Suche nach Heimat". Schorlemmer spricht auf Einladung der Professur für Pädagogik an der Fakultät für Soziale Arbeit (Prof. Dr. Ulrich Bartosch) ab 19.30 Uhr in der Aula der Universität (Kollegiengebäude D, Ostenstraße 26, Eichstätt).

Der protestantische Pfarrer von Wittenberg hatte auf dem Kirchentag 1983 mit einer spektakulären Aktion das Symbol der Friedenbewegung "Schwerter zu Pflugscharen" vom Schmied Stefan Nau im Lutherhof aus einem Schwert umschmieden lassen. Die Bilder davon gingen auch durch die westlichen Medien und rückten den Wittenberger Theologen urplötzlich ins Licht der Öffentlichkeit.

Schorlemmer trat als wichtiger öffentlicher Akteur dann auch in den Zeiten des Zusammenbruchs der DDR auf und blieb später - bis heute -  ein streitbarer und kritischer Begleiter der Entwicklungen der Bundesrepublik. In seinen Büchern und Vorträgen setzt er sich u.a. mit der Bedeutung von Heimat als Ausgangspunkt für Identität und Selbstbewusstsein auseinander. Dabei verbindet er Aspekte der persönlichen Biographie mit geographischen und kulturellen Bezügen und reflektiert die Bedeutung der eigenen religiösen Überzeugung und Beheimatung.

Mit Friedrich Schorlemmer spricht eine der herausragenden Persönlichkeiten der gesamtdeutschen Zeitgeschichte in Eichstätt.