Wann: Montag, 5. November 2018, 10:00 Uhr c.t.
Wo: KAP 209, Kapuzinerkloster (Kapuzinergasse 2, 85072 Eichstätt)
Abstract:
Der Vortrag zeichnet die Entwicklung der Filmdidaktik als Teil des Deutschunterrichts seit der "Filmkompetenzerklärung" der Bundeszentrale für politische Bildung 2003 bis heute nach. Ausgehend von der zunächst gefühlten und dann auch durch eine empirische Studie erhärteten Feststellung, dass Filmbildung im Vergleich zur (print-)literarischen Bildung ein Schattensein an deutschen Schulen führt, dementsprechend filmbezogene Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern nur rudimentär ausgebildet sind, wurden verschiedene Kompetenzmodelle entwickelt, die für die unterrichtliche Praxis Richtschnur sein können. Sie werden in ihren theoretischen Voraussetzungen und praktischen Konsequenzen kritisch beleuchtet. Welche handlungs- und produktionsorientierten Methoden zum Kompetenzaufbau beitragen können, zeigt der zweite Teil des Vortrags.