„Wasser & Tourismus – Erlebnisse am, auf und im Wasser“: 21. Eichstätter Tourismusgespräche

Welche touristischen Erlebnisse können durch und mit Wasser kreiert werden? Wie kann Wasser ein Vermarktungs- und Entwicklungspotenzial für eine Region darstellen? Mit solchen Fragen befassen sich am Donnerstag, 10. Juni 2010, unter dem Titel „Wasser & Tourismus – Erlebnisse am, auf und im Wasser“ die 21. Eichstätter Tourismusgespräche, die der Lehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) veranstaltet.

Im Rahmen der Tagung referieren und diskutieren zahlreiche Experten aus dem Bereich Wassertourismus über Potenziale und Möglichkeiten der touristischen Inwertsetzung der Ressource „Wasser“. Praxisbeispiele wollen veranschaulichen, wie eine touristische Nutzung von Wasser möglich ist. Vor dem Hintergrund aktueller Trends im Tourismus – vom naturnahen Reisen und dem Ökotourismus bis zum aktiven Urlaub und dem Erlebnissport – kann Wasser für unterschiedliche Zielgruppen ein Attraktivitätsfaktor sein. Flüsse und Seen als touristische Anziehungs- und Attraktionsunkte werden von Regionen zunehmend erkannt. Neben der Darstellung der aktuellen Entwicklungen im deutschen Wassertourismus wird Wassertourismus aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert. Die Vorträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick in die Möglichkeiten einer innovativen Angebotsentwicklung zu den Themen Wasser & Sport, Wasser & Natur und Wasser & Schifffahrt.

Die Tagung findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Eichstätt statt. Interessenten werden um Anmeldung bis zum 1. Juni 2010 gebeten. Nähere Infos sind bei Frau Elisa Innerhofer (Tel. 08421/93-1182, elisa.innerhofer(at)ku-eichstaett.de) oder unter www.ku-eichstaett.de/tourismus erhältlich.