Welche religiöse Bildung braucht es angesichts gegenwärtiger Krisenpermanenz?

Fragezeichen
© Colourbox

Die Fakulät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit hat zu dieser Frage folgende Positionierung verfasst:

Welchen Mehrwert kann religiöse Bildung für Menschen bereithalten, die angesichts Krisen wie Klimawandel und Artensterben, Pandemie, Krieg, Fluchtbewegungen verbunden mit Lebensmittelknappheit oder vielfältiger Verlust- und Trauererfahrungen erschöpft, überfordert, gelähmt oder resigniert sind?

Religiöse Bildung im Horizont der christlichen Auferstehungsbotschaft kann Hoffnungsräume eröffnen. Trotz Gewalt, Terror, Lebensvernichtung, Ausgrenzung, Krankheit oder Tod keimt an oft unscheinbaren Orten immer wieder Hoffnung auf. Trotz erfahrenen Unrechts, lähmender Ohnmacht oder lebensverachtender Ignoranz kann dazu ermutigt werden, ein gutes Leben zu verwirklichen. Überall dort, wo solidarisches, angstfreies und gleichberechtigtes Leben für Mensch und Mitwelt wertgeschätzt wird, kann sich religiöse Bildung ins Spiel bringen. Es gilt eine freimütige Haltung zu entwickeln, aus der heraus offen und authentisch agiert werden kann.

Hinsichtlich resilienzstärkender christlicher Bildungsprozesse ist es wenig relevant, ob konfessionelle Grundvoraussetzungen gegeben sind. Der Versuch, das Konzept einer „Katholischen Bildung“ zu etablieren, ist in einem weiten religiösen Bildungsverständnis nicht hilfreich –  nicht zuletzt deswegen, weil es wenig bis gar nicht an gesellschaftswissenschaftliche oder religionspädagogische Diskurse angebunden ist. Ein konfessionell enges Konzept von Bildung wirkt in der Bewältigung gegenwärtiger Krisen insgesamt eher aus- und abgrenzend denn als perspektivenermöglichend. Mehr denn je gilt es für die theologische Diskussion einer religiösen Bildung, anschlussfähig an bildungstheoretische Grundüberlegungen zu bleiben, um im Wissenschaftsdiskurs die eigene Perspektive als ernstzunehmende Gesprächspartnerin einbringen zu können.

Das Positionspapier finden Sie auch unter diesem Link.