Wie Schularchitektur und moderne Lernräume zeitgemäße Pädagogik unterstützen können

Der Lehrstuhl für Schulpädagogik lädt am Mittwoch, 14. Januar 2015, zu einem öffentlichen Vortrag zum Thema „Schularchitektur und moderne Lernräume als Unterstützer einer zeitgemäßen Pädagogik!” ein. Die Referenten Dipl.-Ing. (TU, FH) Wolfgang Obel (Architekt BDA) und Dr. Markus Würmseher vom Architekturbüro Obel und Partner sprechen ab 18 Uhr im Raum 205 des Kollegiengebäudes (Bau A, Ostenstraße 28, Eichstätt).

Vor allem durch den Ausbau des Ganztagsschulbetriebs soll in den Schulen anders gelernt werden – schneller, effektiver, flexibler. Begriffe wie Handlungs- und Kompetenzorientierung sowie selbstverantwortetes Lernen bestimmen die Programmatik der neuen Lern- und Lehrkultur. Innerhalb dieses Szenarios kommt auch dem Schulraum eine neue Bedeutung zu. Die Schulräume sollen den neuen Anforderungen besser als bisher genügen; die Ganztagsschule benötigt aber nicht mehr nur Räume für das Lernen, sondern auch für Aufenthalt, Mittagessen und Freizeitbeschäftigung. Und dies in einer ungewohnten Qualität. Denn wenn sich der Schule vermehrt die Aufgabe stellt, Schüler und Schülerinnen zu beheimaten, dann muss sich das auch in ihrem Raumprogramm niederschlagen.

Das Architekturbüro Obel und Partner mit dem Hauptsitz in Donauwörth und einer Niederlassung in Regensburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Neubau, Sanierung und Neukonzeption von Schulbauten in ganz Bayern. In den bisher rund 70-75 realisierten Schulen standen pädagogische, energetische, konstruktive, bauphysikalische und raumklimatische Bedingungen eines modernen Schulbaus immer im Mittelpunkt. Das erste Schulprojekt, die Hauptschule Donauwörth, fungiert seit den 70er Jahren als funktionstüchtiges und konzeptionell unverändertes Schulgebäude und zeichnet sich aus durch viele pädagogische Innovationen.

Die beiden Experten Dipl.-Ing. (TU, FH) Wolfgang Obel (Architekt BDA) und Dr. Markus Würmseher  (Obel und Partner GbR) werden mit Beispielen aus der Schularchitektur Einblicke geben, wie das Zusammenspiel von Architektur und Pädagogik gelingen kann.