Wintervortragsreihe zum Mythos Venedig: Start mit Baugeschichte der „Serenissima“

Am Donnerstag, 16. Oktober 2014, beginnt an der KU wieder die Wintervortragsreihe. In diesem Semester beschäftigt sich die Reihe, die explizit auch die breite Öffentlichkeit ansprechen möchte, mit dem Mythos um die faszinierende Lagunenstadt Venedig aus Sicht verschiedenster Fachdisziplinen. Prof. Dr. Manfred Schuller aus München hält die erste Vorlesung der 13teiligen Reihe zum Thema „Wie sonst nirgendwo – Bauen in Venedig um 1500“.

Ebenso einzigartig wie die Lage Venedigs ist die Geschichte dieser Stadt. Jahrhundertelang ist sie die glanzvolle Hauptstadt einer im Mittelalter gegründeten Adelsrepublik, der Serenissima Repubblica di Venezia, die sich als einzige unter den italienischen Staaten durch die Epochen hindurch unter keine Fremdherrschaft zwingen lässt. Im Gegenteil wird sie zur Herrin der Adria, zu einer den Okzident mit dem Orient verbindenden Kolonial- und Handelsmacht. So siedeln sich etwa jüdische und griechische Gemeinden an, die mit ihren besonderen Lebensgewohnheiten bis heute ganze Viertel prägen.

Und bereits die vom Meer aus weithin sichtbaren architektonischen Wahrzeichen der stolzen Republik, der Dogenpalast und der Markusdom, integrieren wie zahlreiche andere Bauten Venedigs byzantinische und orientalische Formensprachen in ihrer Pracht aus Marmor und Gold. Die Vorherrschaft über das Mittelmeer, die sich die Stadt durch kluge Außenpolitik und geschickte militärische Allianzen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts bewahrte, brachte eine spezifische venezianische Identität hervor, die sich ihrer selbst in Zeremonien wie der alljährlich stattfindenden rituellen Vermählung des Dogen mit dem Meer vergewissert. Zahlreiche regelmäßig veranstaltete Feste, zu denen nicht zuletzt der Karneval oder die Prozessionen über das Wasser zum Gedenken an die Befreiung von der Pest gehören, aktualisieren das Bewusstsein der Einzigartigkeit. Sie wirken gemeinsam mit den Werken der bildenden Kunst, der Musik und der Literatur an jenem vielgestaltigen Mythos mit.

Die Veranstaltungen der Wintervortragsreihe finden jeweils donnerstags von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr im Raum 209 des ehemaligen Kapuzinerklosters (Kapuzinergasse 2, Eichstätt) statt. Das Programm und alle weiteren Veranstaltungen sind im Internet unter www.ku.de/winter zu finden.