Zivilgesellschaftliche Initiativen als Impulsgeber für die öffentliche Erinnerungskultur
Erst das Erinnern oder auch Nicht-Erinnern von Geschichte weist der Vergangenheit Bedeutung für Gegenwart und Zukunft zu. Welche spezifische Bedeutung besonders zivilgesellschaftliche Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur in Deutschland haben, diese Frage steht im Mittelpunkt des Projektes „EZRA – Rassismus und Antisemitismus erinnern.“ Forschende des Zentrums Flucht und Migration (ZFM) an der KU kooperieren dazu mit dem Lehrstuhl für Politikdidaktik und Politische Bildung der Freien Universität Berlin. Das vierjährige Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt über 900.000 Euro gefördert. Das Projektkürzel EZRA steht für „Erinnerung, Zivilgesellschaft, Rassismus, Antisemitismus“.
Wie soll an die Verbrechen des Nationalsozialismus, die Folgen des europäischen Kolonialismus sowie an rassistische und antisemitische Gewalttaten der Gegenwart erinnert werden? Und welche Schlussfolgerungen leiten sich aus der Vergangenheit für die aktuelle Politik ab? Auf verschiedenen Ebenen wird darüber laufend öffentlich diskutiert – sei es im Bundestag, Diskussionsrunden oder im politischen Feuilleton. Im Zentrum stehen dabei jedoch meist Aspekte der offiziellen Erinnerungskultur. „Zwar hat die Forschung zu Erinnerungspolitiken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, relativ wenig Aufmerksamkeit haben bislang jedoch lokale zivilgesellschaftliche Initiativen erhalten. Und dies, obwohl sie die Gedenkpraxis in den letzten Jahrzehnten – zum Teil in Opposition zur offiziellen Gedenkkultur – erheblich mitgeprägt haben“, schildert Prof. Dr. Karin Scherschel, Leiterin des Zentrums Flucht und Migration an der KU. Trotz dieser erheblichen Potenziale seien sie bislang kaum im systematisierenden Vergleich erforscht worden. An dieser Leerstelle wollen die beteiligten Forschenden mit ihrem Verbundvorhaben ansetzen. Denn zivilgesellschaftliche Initiativen verfügten über Wissens- und Praxisformen, die für eine demokratische Gedenkkultur und die Entwicklung historisch-politischer Bildung höchst bedeutsam seien.
Prof. Dr. Karin Scherschel, Leiterin des Zentrums Flucht und Migration an der KU
Dabei geht es den Beteiligten um mehr als eine reine Bestandsaufnahme. Professorin Scherschel betont: „Die historisch-politische Bildung und Initiativen zur Erinnerung an antisemitische und rassistische Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart haben eine zentrale Bedeutung für die Bekämpfung antidemokratischer und menschenfeindlicher Ideologien.“ Deshalb werden die Forschenden ihre Erkenntnisse über die im Laufe des Projektes zu entwickelnde Online-Plattform EZRA didaktisch aufbereiten und so für die politische Bildung zur Verfügung stellen. Mitwirken werden daran auch verschiedenen Partnerinnen aus der Praxis, wie etwa die Bildungsstätte Anne Frank, die Arbeitsgemeinschaft deutscher Bildungsstätten, der Verband binationaler Familien und Partnerschaften oder die Stiftung für die internationalen Wochen gegen den Rassismus.
In einem ersten Schritt werden die Forschenden 20 zivilgesellschaftliche Initiativen in West- und Ostdeutschland empirisch untersuchen, die in großen Städten oder im ländlichen Raum aktiv sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Gruppen, die Stadtführungen zu den Spuren kolonialer Geschichte in den jeweiligen Kommunen anbieten, lokale „Stolperstein“-Initiativen, die auf Opfer des Nationalsozialismus aufmerksam machen, oder Initiativen, die rassistische und antisemitische Gewalt nach 1945 thematisieren. In Diskussionen mit den Beteiligten und anhand von Dokumentationen wollen die Forschenden zunächst herausfinden, wie die Engagierten Rassismus und Antisemitismus definieren, welche Konzepte sie von Geschichte, Gesellschaft und öffentlichen Diskurs sie verfolgen und welche (Bildungs-)Ziele sie verfolgen. Zudem wollen sie herausfinden, wie sie mit öffentlichen Kontroversen umgehen und wie relevant für sie inhaltliche Spannungsfelder sind.
Dabei werden auch solche Initiativen untersucht, die „Erinnerung“ zwar nicht explizit als primäres Ziel benennen, jedoch faktisch Erinnerungsarbeit leisten, indem sie Gewaltverhältnisse und -ereignisse etwa zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung machen. „Diese Initiativen zu untersuchen, leistet einen Beitrag zum Verständnis der Diversität zivilgesellschaftlicher Erinnerungspolitik, da sie einerseits eine Erweiterung des Erinnerungsbegriffs und andererseits eine Thematisierung der Pluralität von Erinnerungen betreiben“, schildert Professorin Scherschel.
Während die Untersuchung der Initiativen überwiegend von Forschenden der KU durchgeführt wird, erfolgt die anschließende didaktische Aufbereitung gemeinsam mit der Kooperationspartnerin Prof. Dr. Sabine Achour an der Freien Universität Berlin.
Weitere ZFM-Forschende des Projektes
Dr. Floris Biskamp, stellvertretende Projektleitung
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.
Mehr dazu
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name
Hosts
Beschreibung
Ablauf
Typ
fe_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
be_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID.
dv_t3_consent_management
TYPO3
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
1 Jahr
HTTP
Mehr dazu
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.