Netzwerk Philosophie an der KU

An der KU gibt es ein reichhaltiges Lehrangebot mit philosophischen Inhalten und vielfältige Forschungsaktivitäten, welche philosophische Fragestellungen aufgreifen, aus den Bereichen Philosophiegeschichte, klassische Teilgebiete der theoretischen und praktischen Philosophie, Bildungs- und politische Philosophie, philosophische Fragen der Theologie und Religionspädagogik, von Kunst und Medien, Religionsphilosophie und zeitgenössische philosophische Ansätze, Ethik und angewandte Ethiken (z.B. Wirtschaftsethik).

Gemäß der Idee und dem Anliegen ganzheitlicher Bildung der KU kommen Grundfragen, die immer auch philosophischer Natur sind, in allen Fachgebieten zur Sprache. Dem entsprechend lassen sich philosophische Angebote an fast allen Fakultäten unserer Universität finden. Den folgenden Informationen können Sie entnehmen, welche Ansprechpartner für philosophische Fragen, interessante Wahlmodule sowie Vorträge zur Verfügung stehen.

Uns als Netzwerk Philosophie ist es wichtig, über die Fakultätsgrenzen hinweg miteinander zu kooperieren, wofür wir zwei bis drei Mal pro Semester ein Netzwerktreffen veranstalten.

Sprecher

Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-001

Ansprechpartnerin

Katharina Zöpfl
Katharina Zöpfl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie
Gebäude KG Bau E  |  Raum: 213

Mitglieder

Prof. Dr. Alexis Fritz
Prof. Dr. Alexis Fritz

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Moraltheologie (THF)

Philosophische Schwerpunkte:
ethische Kriterien für KI-Applikationen; moral agency, trust & autonomy; Gerechtigkeit und Priorisierung in der Gesundheitsversorgung; ethische Entscheidungsfindung in Organisationen.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Dr. Martin Fuß
Dr. Martin Fuß

Akademischer Oberrat
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie (THF)

Philosophische Schwerpunkte:
Philosophische Grundlagen der Theologie, Metaphysik

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Dr. Tobias Holischka
Dr. Tobias Holischka

Projektreferent
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)

Philosophische Schwerpunkte:
Ortsphänomenologie; Virtualität; Digitalität; Technikphilosophie.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Dr. Christian Jung
Christian Jung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie (THF)

Philosophische Schwerpunkte:
Antike und mittelalterliche Philosophie (bes. Aristoteles und Meister Eckhart); Intellekttheorie; Mystik und Theosophie; Deutscher Idealismus (bes. Schelling); Jüdische und indische Philosophie

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Martin Kirschner
Prof. Dr. Martin Kirschner

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart (THF)

Philosophische Schwerpunkte:
politische Theologie und Theorie; spätmoderne Philosophie (bes. Levinas, Agamben); Grenzfragen von Theologie und Philosophie; Anselm von Canterbury.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Markus Riedenauer
Prof. Dr. Markus Riedenauer

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie (THF)

Philosophische Schwerpunkte:
Philosophiegeschichte (bes. in Antike und Mittelalter); philosophische Theologie; praktische Philosophie und philosophische Praxis.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Martin Schneider
Prof. Dr. Martin Schneider

Professor für Moraltheologie und Sozialethik
School of Transformation and Sustainability

Philosophische Schwerpunkte
Sozialphilosophie, Sozialethik, Umwelt- und Raumethik, Gerechtigkeitstheorien, Phänomenologie, Pragmatismus

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Walter Schweidler
Prof. Dr. Walter Schweidler

Ehem. Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Philosophie (PPF)

Philosophische Schwerpunkte:
Phänomenologie; Metaphysik und Metaphysikkritik; interkulturelle Philosophie; politische Philosophie.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Krassimir Stojanov
Prof. Dr. Krassimir Stojanov

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Bildungsphilosophie und Systematische Pädagogik (PPF)

Philosophische Schwerpunkte:
Bildungsphilosophie und politische Philosophie; Bildungsgerechtigkeit; Bildung gegen Populismus; analytischer Neu-Hegelianismus.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Dr. Dr. Klaus Viertbauer
Klaus Viertbauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart (THF)
und Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie (THF) 

Philosophische Schwerpunkte:
Religionsphilosophie, Selbstbewusstseinstheorien, Angewandte Ethik

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Prof. Dr. Michael F. Zimmermann

Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhl für Kunstgeschichte (SLF)

Philosophische Schwerpunkte:
Theorie und Ethik visueller Medien; Praxistheorie und historische Narratologie; künstlerische und philosophische Antworten auf globale Herausforderungen.

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.

Katharina Zöpfl
Katharina Zöpfl

Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Philosophie (PPF)

Philosophische Schwerpunkte:
Identitätstheorien, Romantische Philosophie, Existenzialismus

Weitere Informationen zur Person finden Sie hier.