PD Dr. Martin Fuß, geb. 1974 in Haßfurt in Unterfranken, verheiratet, drei Kinder (Theodor, Madita, Luisa). Studium der katholischen Theologie, Religionswissenschaft und Germanistik in Freiburg im Breisgau, Jerusalem, München und Rom, 2006-2012 Referendar und Studienrat für Kathol. Religionslehre, Deutsch und Philosophie in Bamberg und Schweinfurt. 2009 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Freiburg. 2013-2018 Stipendiat des Freistaates Bayern und Forschung und Lehre an der Universität Würzburg. 2020 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dort auch Privatdozent. Seit 2021 Akad. Oberrat a.Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2022/23 Lehrstuhlvertreter (Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie) an der Universität Passau.
1996/97 DAAD-Stipendium für das Theologische Studienjahr in Jerusalem
2003-2006 Promotions-Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
2013-2018 Stipendiat im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Lehrerbildung durch die Ministerien für Wissenschaft und Kultus des Freistaates Bayern (Habilitation).
2023 Preisträger des 4. Maximilian-Bickhoff-Colloquiums
Monographien
Auf dem Weg zur Weisheit - Die Bedeutung der Philosophie und der Lebenskunst in Augustins Confessiones. Eine Aufarbeitung des überkommenen Wissens und seine Auswirkung auf den Denker, Würzburg. (Münster, Aschendorff, erscheint 2024, ca. 300 Seiten).
Herausgeberschaften
Aufsätze und Rezensionen
Rezension in der Theologischen Revue 117 (Mai 2021), zu: Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Band 3: Theologie und Metaphysik, hg. von Paul Benedikt Göcke und Christian Pelz, Münster: Aschendorff 2019 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie 13,3). (6 Seiten)
Zum Ethos der Weltreligionen. Einführende Überlegungen zu Judentum, Christentum und Islam, in: Torkler, René (Hg.), Handbuch Ethische Bildung und Lebenskundlicher Unterricht, Freiburg 2023, 243-267.