Martin Fuß
Dr. Martin Fuß
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-110
Postanschrift
Ostenstraße 26a
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Donnerstag, 11 Uhr, bitte unbedingt vorher per Mail anmelden

Biographie

Martin Fuß, geb. 1974 in Haßfurt in Unterfranken, verheiratet, drei Kinder (Theodor, Madita, Luisa). Studium der katholischen Theologie, Religionswissenschaft und Germanistik in Freiburg im Breisgau, Jerusalem, München und Rom, 2006-2012 Referendar und Studienrat für Kathol. Religionslehre, Deutsch und Philosophie in Bamberg und Schweinfurt. 2009 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Freiburg. 2013-2018 Stipendiat des Freistaates Bayern und Forschung und Lehre an der Universität Würzburg.    2020 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2021 Akad. Oberrat a.Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. 2022/23 Lehrstuhlvertreter (Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie) an der Universität Passau.

Stipendien und Preise

1996/97 DAAD-Stipendium für das Theologische Studienjahr in Jerusalem

2003-2006 Promotions-Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung

2013-2018 Stipendiat im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Lehrerbildung durch die Ministerien für Wissenschaft und Kultus des Freistaates Bayern (Habilitation).

2023 Preisträger des 4. Maximilian-Bickhoff-Colloquiums 

Forschungsthemen

  • Philosophische Grundlagen der systematischen Theologie
  • Interreligiöser Dialog, besonders christlich-islamische Beziehungen
  • Theologie der Religionen aus historischer und fundamentaltheologischer Perspektive
  • Die loci theologici und ihre aktuelle Bedeutung für die systematische Theologie
  • Die Potentiale von zeitgenössischer Kunst im systematischen Gespräch der Religionen
  • Die Confessiones des Augustinus und ihre dogmengeschichtliche Bedeutung
  • Jerusalem, heilige Stadt dreier Weltreligionen

Bibliographie

Monographien

  • Inklusivismus und Toleranz. Bauprogramm und Religionspolitik Rogers II. im theologischen Kontext des Hohen Mittelalters, Aschendorff Münster 2021 (Beiträge zur Geschichte der Theologie und Philosophie des Mittelalters).
  • Die Konstruktion der Heiligen Stadt Jerusalem. Der Umgang mit Jerusalem in Judentum, Christentum und Islam, Stuttgart 2012 (=Stuttgarter Biblische Beiträge 68; Dissertation).
    • Rez.: Küchler, Max, in: Römische Quartalschrift Bd. 109 (1/2014), S. 166ff.
    • Rez.: Bieberstein, Klaus, in: Theologische Revue Bd. 112 (5/2016), Sp. 433–435.
    • Rez.: Busse, Heribert, in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 130, H. 2 (2014), S. 205-20.  
    • Rez.: Neuwirth, Angelika, in: Theologische Literaturzeitung 1/2013, Sp.13-15.
    • Rez.: Feldbacher, Rainer, Rezension, in: Biblische Bücherschau 1.2013<http://www.biblische-buecherschau.de/2013/Fuss_Jerusalem.pdf>
    • Rez.: Monasterio, Maria Teresa Ortega, in: La Revista Estudios Biblicos cuaderno 4/ 2012, Universidad San Damaso, S. 549-551.
    • Rez.: Begg, Christopher T., in: Old Testament Abstracts. Vol. 36 (2013), S. 216.
    • Rez.: Tilly, Michael, in: Judaica. Heft 69 (2013), S. 480f.
    • Rez.: Radermakers, Jean, in: Nouvelle Revue Théologique 137,1 (2015).

     

  • Auf dem Weg zur Weisheit - Die Bedeutung der Philosophie und der Lebenskunst in Augustins Confessiones. Eine Aufarbeitung des überkommenen Wissens und seine Auswirkung auf den Denker, Würzburg. (Münster, Aschendorff, erscheint 2024, ca. 300 Seiten).

Herausgeberschaften

  • Fuß, Martin (Hg.), Die Metaphysik – wiederzuentdeckende Inspirationsquelle heutiger Fundamentaltheologie?, Aschendorff/ Münster 2024 (in Vorbereitung).

Aufsätze und Rezensionen

  • Der anti-metaphysische Affekt und seine Berechtigung. Überlegungen zur Beschäftigung mit der metaphysischen Tradition in der Fundamentaltheologie, in: Fuß, Martin (Hg.), Die Metaphysik – wiederzuentdeckende Inspirationsq  uelle heutiger Fundamentaltheologie?, Münster 2024 (Aschendorff-Verlag; in Vorbereitung, ca. 25 Seiten).
  • ders., Die Metaphysik als wiedergewonnene Inspirationsquelle heutiger systematischer Theologie. Eine historische und systematische Einleitung, in: Fuß, Martin (Hg.), Die Metaphysik – wiederzuentdeckende Inspirationsquelle heutiger Fundamentaltheologie?, Münster 2024 (Aschendorff-Verlag; in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
  • ders., Eine Gotteslehre jenseits der Metaphysik? Gott als Liebe denken im Ausgang von Jean-Luc Marions Gabe-Philosophie, in: Fuß, Martin (Hg.), Die Metaphysik – wiederzuentdeckende Inspirationsquelle heutiger Fundamentaltheologie?, Münster 2024.
  • Rezension in der Theologischen Revue 117 (Mai 2021), zu: Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Band 3: Theologie und Metaphysik, hg. von Paul Benedikt Göcke und Christian Pelz, Münster: Aschendorff 2019 (Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie 13,3). (6 Seiten)

  • Rezension in der Theologischen Revue 118 (Januar 2022), zu: Naghmeh, Jahan, Das Konzept des ewigen transzendentalen Buches. Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum und Islam, Baden-Baden (Diss.) 2020.
  • Zum Ethos der Weltreligionen. Einführende Überlegungen zu Judentum, Christentum und Islam, in: Torkler, René (Hg.), Handbuch Ethische Bildung und Lebenskundlicher Unterricht, Freiburg 2023, 243-267.

  • Dreimal heilige Stadt – Pulverfass Jerusalem? Der Anteil der Religionen an der Explosivität Jerusalems, in: Forum Politikunterricht (2) 2010, 7-11.
  • Der herodianische Tempel und die Heiligkeit Jerusalems im Judentum, in: Judaica 71. Jahrgang (Heft 1) März 2015, S. 33-56. (Verlag Stiftung Zürcher Lehrhaus: Judentum Christentum Islam)
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Prinzip. Vom Begriff der Wissenschaft im Wandel der Epochen, in: Spieker, Michael/ Manzeschke, Arne (Hgg.), Gute Wissenschaft. Theorie, Ethik und Politik, (Tutzinger Studien zur Politik Bd. 5), Baden-Baden: Nomos Verlag 2017, S. 23-62.
  • Eintauchen in eine geheimnisvolle Religion. Informationen über das Judentum in Vergangenheit und Gegenwart, in: Akademie-Report 2/2010, 6f .