Lehre und Studium

Lehre Fundamentaltheologie

Lehrinhalte

Eine integrative Fundamentaltheologie hat beides zugleich zu sein: interne Grundlagenwissenschaft und theologische Begründungswissenschaft. Im Sinne einer elementaren internen Grundlagenlehre werden die für die christliche Religion zentralen Themen behandelt, namentlich die Religions- und Gottesfrage, die Glaubens- und Offenbarungstheologie, die jesuanische Botschaft und das kirchlich Selbstverständnis sowie die nicht-christlichen Weltreligionen und Formen religiösen Fundamentalismus.

Im Sinne einer theologischen Begründungswissenschaft geht es darum, die für das Christentum zentrale Themen vor dem Forum der Vernunft zu verantworten. Dazu werden die Grundlagen des christlichen Glaubens auf ihre philosophische und historische bzw. hermeneutische Plausibilität hin überprüft und Einwände, die gegenüber dem christlichen Glauben erhoben werden, kritisch reflektiert.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie können über das ku.campus-System eingesehen werden. Nähere Informationen:

https://campus.ku.de/studienangebot/

Für Rückfragen steht Ihnen der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie selbstverständlich sehr gern zur Verfügung. >> Kontakt


Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2024 können Sie als PDF hier downloaden

Prüfung Lehramt

Die bayerische Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) sieht folgendes Curriculum im Fach Fundamentaltheologie vor:

LPO I, §79: Katholische Religionslehre (vertieft studiert)

2 c) Fundamentaltheologie

aa) Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen

Die Frage des Menschen nach Gott und das Verständnis von Religion; Gottesbilder und Gottesvorstellungen (biblisch, religionsgeschichtlich, philosophisch); Gotteserkenntnis: Gottesbeweise und Gotteserfahrung; Theodizee; Atheismus und Religionskritik (Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud); das Verhältnis von Glauben und Vernunft; plurale Weltdeutungen als Herausforderung für Theologie und Glaube (Gaudium et Spes; Dialog mit Naturwissenschaften und zeitgenössischer Philosophie).

bb) Kirche, Kirchen und Ökumene

Jesus und die Kirche; Kirchenverständnis und Kirchenbilder (biblisch, theologiegeschichtlich, interkonfessionell); das Kirchenverständnis des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils; die Pluralität der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften und die Entwicklung der ökumenischen Bewegung; Grundprinzipien der Ökumene (biblische Grundlagen, Zweites Vatikanisches Konzil, systematische Entfaltung).

cc) Christentum und Weltreligionen (insbesondere Judentum und Islam)

Das Spezifikum des Christentums; die Grundaussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (Nostra Aetate); Theologie der Religionen (Exklusivismus, Pluralismus, Inklusivismus); Gottes- und Heilsverständnis im Dialog mit Judentum und Islam.

dd) Christliche Offenbarungslehre

Offenbarungsbegriffe und -modelle; Offenbarungskritik der Aufklärung; Offenbarungsverständnis des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils; Jesus Christus (Leben-Jesu-Forschung; Reich-Gottes-Botschaft; Kreuz und Auferstehung).

 

LPO I, §55: Katholische Religionslehre (Unterrichtsfach an Grund-, Mittel- und Realschulen)

2 c) Fundamentaltheologie

aa) Die Gottesfrage in Auseinandersetzung mit pluralen Weltdeutungen

Die Frage des Menschen nach Gott und das Verständnis von Religion; Gottesbilder und Gottesvorstellungen (biblisch, religionsgeschichtlich, philosophisch); Gotteserkenntnis: Gottesbeweise und Gotteserfahrung; Theodizee; Atheismus und Religionskritik (Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud); das Verhältnis von Glaube und Vernunft; plurale Weltdeutungen als Herausforderung für Theologie und Glaube (Gaudium et Spes; Dialog mit Naturwissenschaften und zeitgenössischer Philosophie).

bb) Kirche, Kirchen und Ökumene

Jesus und die Kirche; Kirchenverständnis und Kirchenbilder (biblisch, theologiegeschichtlich, interkonfessionell); das Kirchenverständnis des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils; die Pluralität der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften und die Entwicklung der ökumenischen Bewegung; Grundprinzipien der Ökumene (biblische Grundlagen, Zweites Vatikanisches Konzil, systematische Entfaltung).

cc) Christentum und Weltreligionen (insbesondere Judentum und Islam)

Das Spezifikum des Christentums; die Grundaussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (Nostra Aetate); Theologie der Religionen (Exklusivismus, Pluralismus, Inklusivismus); Gottes- und Heilsverständnis im Dialog mit Judentum und Islam.

 

Als Literaturgrundlage empfehlen die bayerischen Fundamentaltheologen das "Lehrbuch der Fundamentaltheologie" von Christoph Böttigheimer. Das folgende Dokument gibt Auskunft, welche Lehrbuchtexte zur Vorbereitung der jeweiligen Stoffgebiete bzw. Themeneinheiten herangezogen werden können: