1996: Abitur am Ev.-theol. Seminar Blaubeuren
1996–1997: Studium Philosophie und Klassische Philologie an der Universität Tübingen
1997–1998: Zivildienst beim Mobilen Sozialen Hilfsdienst in Hamburg
1998–1999: Studium am Trinity College Oxford (Classics & Philosophy)
1999–2001: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1999–2000: Studium Philosophie, Griechische Philologie und Indologie an der Universität Tübingen
2000–2001: Studium Études Indiennes an der Université de Paris III – Sorbonne Nouvelle
2001—2005: Studium Philosophie, Griechische Philologie, Indologie und Musikwissenschaft an der Universität Tübingen
2001: Dozent für Intensivkurse Graecum am Heidelberger Pädagogium
2002: Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Manfred Frank)
2004: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie (Prof. Dr. Johannes Brachtendorf) an der Universität Tübingen (Tübinger Augustinus- Zentrum)
2005: Abschluss Magister Artium (Prädikat ‘sehr gut’) in Philosophie und Griechische Philologie an der Universität Tübingen. Magisterarbeit: Die philosophische Begründung der unio mystica bei Meister Eckhart
2005: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie (Prof. Dr. Johannes Brachtendorf) an der Universität Tübingen (Tübinger Augustinus- Zentrum)
2005–2006: Mitgründung des Ariadne-Kollegs Tübingen (Dozent für Intensivkurse Graecum)
2006: Gründung und Leitung des Humanistischen Kollegs Tübingen (Sprachkurse Latinum und Graecum)
2006–2009: Promotionsstudium Philosophie an den Universitäten Tübingen und Heidelberg
2006–2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
2008–2013: Studium Sologesang (Nebenfächer Chorleitung und Cembalo) an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Abschluss mit Auszeichnung: Bachelor of Arts (BA)
2008—2015: Engagements als Tenorsolist: Festspiele Bad Hall, Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich und Schlosstheater Schönbrunn – Engagements als Chorsänger: Arnold Schönberg Chor, Wiener Staatsopernchor und Philharmonia Chor Wien mit Engagements bei den Salzburger Festspielen, Festspielen Baden-Baden, Lucerne Festival, Theater an der Wien, Staatsoper Wien, Mailänder Scala, Ravenna Festival, Styriarte Graz, Teatro Real Madrid, Tetro Colón Buenos Aires, Peking, Berliner Philharmonie, Philharmonie im Gasteig München
2009–2010: Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien
2010: Promotion magna cum laude in Philosophie an der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Anton Friedrich Koch, Zweitgutachter: Prof. Dr. Jens Halfwassen. Dissertation: Die doppelte Natur des menschlichen Intellekts bei Aristoteles
2009–2014: Studium Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) mit Hauptfach Gesang und Nebenfach Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Abschluss: Bakkalaureus Artium (Bakk. art.)
2013–2015: Studium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets sowie Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft an der Universität Wien
2015: Gründung und Leitung der Sprachkurse Dr. Jung in Wien
2015—2016: Lehrbeauftragter am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde der Universität Wien
2015–2019: Erwin-Schrödinger-Stipendium des österreichischen FWF. Projekt Nr. J-3785 Meister Eckharts frühe Pariser Quaestionen im Kontext
2015–2018: Visiting Research Fellow am Department of Theology and Religious Studies des King’s College London
2015–2018: Junior Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt
2016–2017: Lehrbeauftragter am Seminar für Religionswissenschaft der Universität Erfurt
2016–2017: Studium Handschriftenkunde in Rom (Diplôme Européen d'Études Médiévales)
2017: Rom-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Österrechisches Historisches Institut Rom). Handschriftenforschung in der Vatikanischen Bibliothek
2017–2022: Lehrbeauftragter am Fachbereich Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg
2017–2022: Lehrbeauftragter am Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie) der Universität Frankfurt
2018–2019: Senior Postdoc am Fachbereich Philosophie der Kath.-Theol. Fakultät der Universität (eigenes FWF-Projekt)
Seit 2019: Dozent am Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse und auf den Eranos-Tagungen in Ascona
Seit April 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie (Prof. Dr. Markus Riedenauer) an der Katholische Universität Eichstätt
Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (sehr gut), Italienisch (gute Grundkenntnisse), Hindi (Grundkenntnisse), Latein (sehr gut), Griechisch (sehr gut), Sanskrit (gute Grundenntnisse), Bibelhebräisch (Grundkenntnisse), Klassisches Tibetisch (Grundkenntnisse)
Mitgliedschaften: Görresgesellschaft (Römisches Institut RIGG), Meister-Eckhart-Gesellschaft, Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR), Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), Hölderlin-Gesellschaft, Sammlung De Nobili – Arbeitsgemeinschaft für Indologie und Religionsforschung Wien
Bücher
Aufsätze und Beiträge
Rezensionen
Miszellen
Kleinere Textausgaben
25.5.2023 in Eichstätt (D): From Deus Absconditus to the Argument from Hiddenness – A Way of No Return, Vortrag auf dem Studientag Rethinking Religion with J.L. Schellenberg mit John Schellenberg an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
20.–22.05.2022 in Dresden (D): Mystiker oder Ketzer? – Meister Eckhart vor der Inquisition, Vortragsreihe am Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
13.06.2019 in Salzburg (A): Jüdische Mystikkritik im 20. Jahrhundert – Martin Buber und Franz Rosenzweig, Vortrag am Zentrum für jüdische Kulturstudien, Universität Salzburg
24.–26.05.2019 in Dresden (D): Die mystische Psychologie Meister Eckharts, Vortragsreihe am Dresdner Institut für Tiefenpsychologie und Psychoanalyse
15.05.2019 in Metz (F): L’influence des théories opposée sur Eckhart : l’illumination augustinienne et la théorie aristotélicienne de l’intellect, Vortrag auf der internationalen Tagung „Maître Eckhart, lecteur d’Augustin“, Université de Lorraine
06.04.2019 in Freiburg (D): Abscheiden und Durchbrechen – Meister Eckharts Lehre vom Leben des Geistes, Vortrag auf der internationalen Jahrestagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft „Meister Eckhart und das Leben“, Katholische Akademie
18.02.2019 in Jerusalem (IL): Das Nichts bei Rosenzweig und Meister Eckhart, Tagung der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft „Back to Redemption“, Van Leer Institute
02.10.2018 in Dubrovnik (HR): Der Streit als Prinzip in Schellings erstem Weltalter-Entwurf, Vortrag auf dem internationalen Sommerkurs „Der Anfang der Weltalter (1811)“, Inter University Center (IUC)
17.08.2018 in Ascona (CH): Meister Eckharts Philosophie des Nichts, Tagesseminar auf der Eranos-Tagung
30.11.2017 in Salzburg (A): Die Offenheit des Geistes bei Meister Eckhart, Vortrag vor der Salzburger Philosophischen Gesellschaft
19.09.2016 in Stuttgart (D): Meister Eckhart aus der Sicht Rudolf Steiners und der aktuellen Forschung, Vortrag an der Akanthos-Akademie des Rudolf-Steiner-Hauses (auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Hueck)
29.06.2016 in Salzburg (A): Meister Eckharts Lehre von der transzendentalen Immanenz Gottes, Vortrag am Fachbereich Philosophie der Kath.-theol. Fakultät, Universität Salzburg (auf Einladung von Prof. Dr. Rolf Darge)
21.05.2016 in Erfurt (D): Swedenborg bei Schelling, Vortrag auf dem internationalen Workshop „Eine Lichtung des deutschen Waldes – Mystik, Idealismus und Romantik“, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
19.03.2016 in Hamburg (D): Intellekt und Freiheit bei Meister Eckhart, Vortrag auf der internationalen Jahrestagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft „Meister Eckhart und die Freiheit“, Katholische Akademie
28.01.2016 in Wien (A): Aristoteles über den Intellekt und die Interpretation Alexanders, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aristoteles und seine Metaphysik“, Institut für Philosophie, Universität Wien
26.02.2013 in London (UK): Being, Intellect and Nothingness in Meister Eckhart, Vortrag am Department of Theology and Religious Studies, King’s College London (auf Einladung von Prof. Dr. Markus Vinzent)
26.05.2009 in Linz (A): Intellekt und Subjektivität bei Aristoteles, Vortrag am Institut für Theoretische Philosophie, Katholische Privatuniversität Linz (auf Einladung von Prof. Dr. Michael Hofer)
19.05.2009 in Linz (A): Die Intellektlehre in Aristoteles' ‚De anima‘,Vortrag am Institut für Theoretische Philosophie, Katholische Privatuniversität Linz (auf Einladung von Prof. Dr. Michael Hofer)
13.05.2009 in Wien (A): Induktion bei Aristoteles – Zwischen Empirismus und Mystik, Vortrag am Initiativkolleg „Naturwissenschaften im historischen Kontext“, Universität Wien
05.05.2009 in Linz (A): Einführung in die aristotelische Seelenlehre, Vortrag am Institut für Theoretische Philosophie, Katholische Privatuniversität Linz (auf Einladung von Prof. Dr. Michael Hofer)
13.03.2009 in Coimbra (P): Die Selbstbezüglichkeit des Denkens bei Aristoteles, Vortrag auf der internationalen Tagung „Relations of the Self“, Universidade de Coimbra
WS 2023/24: Übung Philosophie des Mittelalters, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2023/24: Übung Klassische Texte zur philosophischen Gotteslehre: Thomas von Aquin, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2023/24: Seminar Der allmächtige Gott und die kontingente Welt. Ausgewählte Texte zur Philosophie und Theologie Wilhelm von Ockhams (ca. 1288-1347), Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie), Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Schulz
SS 2023: Übung Philosophische Anthropologie, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2022/23: Übung Klassische Texte zur philosophischen Gotteslehre: Thomas von Aquin, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2022/23: Übung Philosophie des Mittelalters, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2022: Übung Philosophische Anthropologie, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2022: Seminar Grundkurs Philosophiegeschichte, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2022: Seminar Platonische Ethik, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2021/22: Übung Philosophie des Mittelalters, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2021/22: Seminar Schellings Freiheitsschrift. Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2021/22: Übung Klassische Texte zur philosophischen Gotteslehre: Thomas von Aquin, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
WS 2021/22: Seminar Meister Eckhart: Einführung in die Deutsche Mystik, Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie), Universität Frankfurt
SS 2021: Übung Philosophie der Antike, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2021: Seminar Grundkurs Philosophiegeschichte, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2021: Übung Einführung in die Philosophie. Ontologie, Fachbereich Philosophische Grundfragen der Theologie, Katholische Universität Eichstätt
SS 2021: Vorlesung mit Übung Schleiermachers ‚Dialektik‘, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2020/21: Oberseminar Schleiermachers ‚Dialektik‘, Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie), Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Schulz)
WS 2020/21: Vorlesung mit Übung Die Philosophie Hölderlins, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
SS 2020: Vorlesung mit Übung Die Ewigkeit der Welt: Debatten im 13. Jahrhundert, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2019/20: Vorlesung mit Übung Die Intellekttheorie Dietrichs von Freiberg, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
SS 2019: Vorlesung mit Übung Schellings Naturphilosophie, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2018/19: Vorlesung mit Übung Franz Rosenzweigs ‚Stern der Erlösung’, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2018/19: Oberseminar (geblockt) Franz Rosenzweigs ‚Stern der Erlösung’, Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie), Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Schulz)
SS 2018: Vorlesung mit Übung Schellings Philosophie der Freiheit, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2017/18: Vorlesung mit Übung Meister Eckhart als Scholastiker, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2017/18: Oberseminar (geblockt) Die ‚erotische‘ Religionsphilosophie Franz von Baaders, Fachbereich Ev. Theologie (Systematische Theologie), Universität Frankfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Heiko Schulz)
SS 2017: Übung (geblockt) Kierkegaard: ‚Die Krankheit zum Tode’, Fachbereich Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Salzburg
WS 2016/17: Seminar (geblockt) Meister Eckhart zwischen Mystik und Philosophie, Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt
WS 2015/16: Proseminar Neohinduistische Philosophie im 19./20. Jahrhundert, Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien (gemeinsam mit Dr. Johanna Buß)
WS 2009/10: Übung Griechische Terminologie, Institut für Philosophie, Universität Wien
SS 2002: Tutorium Sartre und Husserl über das Zeitbewusstsein, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen (für Prof. Dr. Manfred Frank)
Private Homepage: www.christianjung.net
Forschungsbereich Antike Philosophie der Universität Wien: https://antikephilosophie.univie.ac.at/mitglieder/christian-jung
Fachbereich Evangelische Theologie (Systematische Theologie) der Universität Frankfurt: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=7&purge=y&moduleParameter=person/person&personal.vorname=christian&personal.nachname=jung&P_start=0&P_anzahl=30&_form=display