Das Staunen über eine Sache führt dazu, tiefer und genauer zu fragen, über gewohnte Verständnisweisen hinaus zu denken und bessere Deutungen zu formulieren. Die europäische Philosophie entstand historisch im antiken Griechenland als kritische Hinterfragung bis dahin üblicher Weltdeutungen. Das Mittel dieser Kritik war die Vernunft. Die den Menschen umgebende Welt und die menschliche Existenz selbst werden in der Philosophie einer rational verantwortbaren Deutung unterzogen und die Vernunft selbst wird auf ihre Bedingungen hin untersucht.
Insofern die Theologie den Anspruch verkörpert, eine vernünftige Durchdringung des christlichen Glaubens zu sein, ist sie auf die Philosophie angewiesen. Dieser an der Theologischen Fakultät beheimatete Lehrstuhl untersucht die historischen und systematischen Grundlagen des theologischen Denkens.
Die Studierenden lernen, gründlich zu fragen, Begriffe zu klären, Texte und Phänomene zu deuten, stringent zu denken und differenziert zu argumentieren. Inhaltlich werden Grundfragen der menschlichen Existenz als vernünftiges und sprachliches Wesen, das leiblich in der Welt ist, erörtert. In der Philosophiegeschichte wurden anthropologische, erkenntnistheoretische, metaphysische, philosophisch-theologische und ethische Antworten gegeben. Diese Schätze geben auch ein Argumentationsniveau vor und auf der Basis von Grundkenntnissen der Philosophiegeschichte werden auch aktuelle philosophische Positionen diskutiert. Orientierungsfragen, welche die Menschen heute bewegen, werden besser geklärt durch ein Verstehen der Ideen und Debatten, die unsere europäische Kultur prägen.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |