Katharina Zöpfl

Katharina Zöpfl
Katharina Zöpfl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie
Gebäude KG Bau E | Raum: 213
Postanschrift
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Forschungsgebiete

  • Phänomenologie des Selbst, narrativer Identität und Exemplarität
  • Hannah Arendt
  • Ästhetisierung und Performativität (in sozialen Medien)
  • Service Learning und philosophische Bildung
  • Promotionsprojekt: Wer erzählt sich? Eine kritisch-phänomenologische Analyse narrativer Identität 

Curriculum Vitae

seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Philosophie)

2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik)

2018 - 2021: Masterstudium an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Philosophie)

2014 - 2018: Bachelorstudium "Kultur und Medien" an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Philosophie und Germanistik)

Akademische Ämter

  • seit 2025: Beauftragte für die Gleichstellung der Geschlechter in Wissenschaft und Kunst an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät (PPF)
  • 2022–2025: Stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät (PPF)

Mitgliedschaften:

DGPF (Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung)
SWI*P Germany (Society for Women* in Philosophy)

Publikationen

Zöpfl, Katharina (im Erscheinen): Zum Verhältnis von Selbst und Geschichte bei Wilhelm Schapp. AUC Interpretationes.

von Maur, Imke & Zöpfl, Katharina (2025): Pre-Produced Self-Narratives in Social Media – An Arendtian Perspective. Topoi.
https://doi.org/10.1007/s11245-025-10311-3

Zöpfl, Katharina (2025): Selbstexemplarität in sozialen Medien: Ein Zugang zur digitalen Selbstpräsentation mit Hannah Arendt. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 12(1). https://doi.org/10.22613/zfpp/12.1.10 

Vorträge

Selbstnarration als ästhetische Praxis. Zwischen Ermächtigung und epistemischer Verengung.
XII. Tagung für Praktische Philosophie, Passau, September 2025.

Wer erzählt sich? Eine kritisch-phänomenologische Analyse narrativer Identität.
Doktorand*innenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Darmstadt, September 2025.

Lehre

“Zertifikat Hochschullehre” der Bayerischen Universitäten (ProfiLehrePlus, Abschluss 2023)

 

Seminare:

  • Safe Spaces: Menschenrechtliches Empowerment in Kolumbien und Eichstätt (Service-Learning)
  • Philosophieren mit Kindern (Service-Learning)
  • Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben
  • Menschenrechtspraxis. Anwaltschaft für Gerechtigkeit, Frieden und Nachhaltigkeit (Service-Learning)
  • Philosophie der Psychoanalyse
  • Rawls: Theorie der Gerechtigkeit
  • Philosophische Bildung und Literatur
  • Narrative Identität
  • Einführung in das Studium der Philosophie
  • Existenzialismus
  • Johann Gottlieb Fichte: Die Bestimmung des Menschen

     

Übungen:

  • Einführung in die praktische Philosophie
  • Sprachphilosophie
  • Themen der neuzeitlichen Philosophie von Descartes bis Kant
  • Klimakrise, Tiere töten, Hirndoping, globale Armut: Aufgaben und Probleme der Angewandten Ethik