Der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU, die Grundschule Stammham sowie das Staatliche Schulamt Eichstätt kooperieren ab dem kommenden Sommersemester rund um die Digitalisierung des Unterrichts speziell im Grundschulbereich. Mit dem Projekt „Teachers Go Digital“ knüpfen Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Klaudia Schultheis und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Petra Hiebl unter anderem an das Konzept „Kids Go Digital“ an. Dieses wurde mit dem Bayerischen Pädagogikpreis des BLLV ausgezeichnet und verbindet die Vermittlung von Medienkompetenz an Grundschulkinder mit der Ausbildung künftiger Lehrkräfte.
Dr. Petra Hiebl, Marianne Schönmüller
In einem digitalen Meeting über Zoom berichteten am Mittwochabend, 1. Juli 2020, zwei Lehramtsstudierende von ihren Praktikumserfahrungen in Uganda, die sie im Rahmen des Projekts KUganda und des BLLV Kurzzeitpraktikums im Ausland gewonnen hatten. Die Veranstaltung richtete sich an alle Studierenden, die sich für ein Unterrichtspraktikum im Ausland und speziell in Uganda interessieren.
Wie unterscheidet sich das deutsche Bildungssystem von dem in den USA? Und wie ist im gegenseitigen Vergleich das Lehramtsstudium strukturiert? Solche Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs einer Gruppe von Studierenden und Wissenschaftlerinnen der California State University Fullerton am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU. Die beiden Institutionen verbindet eine langjährige Partnerschaft.
Kooperative Lernformen wie Partner- oder Gruppenarbeit gehören an vielen Schulen inzwischen zum Unterrichtsalltag. Doch wie effektiv sind diese Lernformen? Jeder kennt den sogenannten Trittbrettfahrereffekt, der auftritt, wenn einige Gruppenmitglieder das Heft in die Hand nehmen und andere Mitglieder, die sie für weniger fähig haben, ignorieren. Das gilt auch für den "Schmarotzereffekt," bei dem sich einzelne Gruppenmitglieder zurücklehnen und erwarten, dass die anderen die Arbeit übernehmen. Das wirft die Frage auf, wie Schülerinnen und Schüler das Arbeiten mit Peers in kooperativen Lernformen erfahren und einschätzen. Diesem Thema widmet sich das Projekt „Cooperative Learning in Japanese and German Elementary Schools“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik unter der Leitung von Prof. Dr. Klaudia Schultheis und Prof. Dr. Yuri Ishii vom Department of Education for International Understanding der Yamaguchi University in Japan. Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird vom DAAD in der Programmlinie PAJAKO mit 45.000 € gefördert
2. Eichstätter Kinderkonferenz
Montag, 16. Juli 2018, ab 08:15 Uhr, Raum: KGA-201
An diesem Tag präsentieren Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Graben Eichstätt, der Grundschule Großmehring und der Grundschule Treuchtlingen ihre Projekte, die sie im Sommersemester im Rahmen eines Sachunterrichtsseminars mit unseren Studierenden und ihren Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet haben.
Im Vordergrund steht dabei der Einsatz digitaler Medien, Tools und Apps zur Erarbeitung, Sicherung oder Vertiefung sachunterrichtlicher Inhalte.
Das Projekt „Kids Go Digital“ hat inzwischen den BLLV Preis „Innovative Pädagogik 2018“ gewonnen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.kids-go-digital.com.
Das Projekt "Kids Go Digital" des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der KU ist am Montag von der Akademie des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) mit dem "Bayerischen Pädagogikpreis" in der Kategorie "Pädagogik innovativ" ausgezeichnet worden. Im Zentrum des prämierten Lehrkonzeptes steht ein bewusster und kompetenter Einsatz von digitalen Medien im Grundschulunterricht. Die Jury entschied sich unter den 43 Einsendungen für das Projekt von Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Dr. Petra Hiebl und Edgar Mayer (Konrektor an der Grund- und Mittelschule Großmehring), die sich über 10.000 Euro Preisgeld freuen können. "Bei dem Projekt hat uns vor allem die Interaktion zwischen Schülern und Studierenden überzeugt", erklärte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
Internationalisierung@home: Das Eichstätter „International Project (IPC)“
Das ZLB.KU präsentierte am 11.01.17 die 2. Veranstaltung der Reihe „Didaktische Highlights“. Als Referenten waren Frau Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der KU, sowie amerikanische und deutsche Studierende des aktuellen IPC Projekts eingeladen. Frau Prof. Schultheis führte in das Konzept ein, anschließend präsentierten die Studierenden gemeinsam ihre Poster der IPC Projekte.
Studierende der KU und Studierende der Junshin Catholic University Nagasaki evaluieren gemeinsam ein Online-Lehrprojekt in Japan
Wie können Studierende globale Kompetenzen erwerben? Dieses Ziel wird durch das Online-Lehrprojekt „International Project (IPC)“ des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der KU fokussiert. „IPC“ entwickelt, erprobt und evaluiert Projektseminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten, in denen Studierende aus verschiedenen Ländern online zusammenarbeiten (vgl. internationalproject-ipc.com/).
Für ihre Dissertation zum Thema „Lernwerkstätten an Grundschulen in Bayern. Bestandsaufnahme, Nutzungsanalysen, Implementierungsstrategien. Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Perspektive von Schulleitern und Schülern“ ist Dr. Petra Hiebl mit dem Promotionspreis der Hermann Gutmann Stiftung (HGS) ausgezeichnet worden. Ihre Doktorarbeit wurde betreut vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik- und Grundschuldidaktik an der KU.
In sechs Klassen der Grund- und Mittelschule Großmehring führten Lehramtsstudierende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Projekttage durch. Im Rahmen des Seminars „Professionelles Handeln“, das von Konrektor Edgar Mayer geleitet wird, bereiteten sie zu den Themenbereichen Wasser, Temperatur, Luft, Bionik, Mauern und Brücken Unterrichtsmaterial und – einheiten vor und setzten diese in die Praxis um. Hintergrund dieser Thematik ist der Mangel an Fachkräften in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen und damit verbunden die Forderung nach der Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Grundschulkindern. In einem phasenübergreifenden Ausbildungstag unter dem Thema "Versuchen macht schlau" präsentierten und erläuterten die Grundschulstudierenden anschließend ihre Projekte Lehramtsanwärtern und tauschten sich mit diesen aus. Die Veranstaltung wurde in Kooperation von Edgar Mayer, Konrektor an der Grundschule Großmehring und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der KUEI, und Kerstin Weimar, Seminarleiterin im Landkreis Eichstätt, durchgeführt. Das Hauptreferat "Lernumgebungen im Sachunterricht" übernahm Dr. Petra Hiebl. Sie ist am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und im Leitungsteam des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der KUEI tätig. Ein Ziel des ZLB.KU ist die phasenübergreifende Lehrerbildung. Durch das Zusammenführen der universitären Ausbildung mit der 2. Phase der Lehrerausbildung wird ein durchaus innovativer Weg beschritten: Studierende und Lehramtsanwärter können sich gegenseitig Anregungen und Impulse geben, aber auch konstruktive Kritik äußern. Auch die Lehrenden profitierten von dem gemeinsamen Tag. Regelmäßige gemeinsame Ausbildungstage zu verschiedenen Themenschwerpunkten sollen folgen.
Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel im Gespräch mit Studierenden des Grundschullehramtes
Eichstätt (max) Zu einem Informationsaustausch mit Studierenden des Grundschullehramtes war Tanja Schorer-Dremel am 19.01.2018 zu Gast an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingoldtadt (KU).
"Aufmerksam, bewusst, wach, nicht-wertend, so könnte die Haltung der Achtsamkeit beschrieben werden, die eigentlich eine Bewusstseinsschulung im Dienst der Selbsterkenntnis und der Persönlichkeitsentfaltung ist." (www.vera-kaltwasser.de)
Öffentlicher Gastvortrag aus der Reihe "Didaktische Highlights" des ZLB
Referentin: Vera Kaltwasser
Termin: Montag, 05.05.2017
Referentinnen:
Melinda R. Pierson, Ph.D., Chair und Janice Myck-Wayne, Ed.D., Professor
Department of Special Education, California State University, Fullerton
Vortrag gefördert durch Verbundprojekt "Inklusives Lernen und Leben in der Schule"
Montag, 09.01.17
Referent:
Christian Meyer, Diplom Psychologe und Leiter des Berliner Instituts für tiefenpsychologische und existentielle Psychotherapie (BITEP) - Karen-Horney-Institut
Mittwoch, 22.06.2016