Nachhaltigkeitspreis für wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Lebenslanges Lernen

Beim diesjährigen Dies Academicus der KU wurde Heidi Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Lebenslanges Lernen, für ihre herausragende Abschlussarbeit im Masterstudiengang Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Sie bekam für ihre innovative und praxisorientierte Masterarbeit den Preis der Fritz und Rosa Gutmann-Stiftung für Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit verliehen.

Wie jedes Jahr wurden auch beim diesjährigen Dies Academicus der KU am 4. Juni traditionell wieder herausragende Leistungen in Forschung, Studium, Lehre und Transfer gewürdigt. Insgesamt elf Universitätspreise wurden verliehen und unter den Ausgezeichneten befindet sich Heidi Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Lebenslanges Lernen. Sie bekam für ihre innovative und praxisorientierte Masterarbeit den Preis der Fritz und Rosa Gutmann-Stiftung für Abschlussarbeiten zum Thema Nachhaltigkeit verliehen. Maier verbindet darin zwei Theoriestränge, nämlich das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Modelle des Wohlbefindens aus der Positiven Psychologie. Für die Umwelt-Jugendherberge Eichstätt entwickelte sie das Bildungsprogramm “Vom Ich zum Wir. Miteinander nachhaltig und glücklich leben” für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse, Maier führte die konzipierten BNE-Module mit mehreren Schulklassen durch und wertete das neue Bildungsangebot in einer mehrstufigen Evaluationsstudie aus. Das Programm eröffne den Kindern und Jugendlichen abseits des schulischen Leistungsdrucks einen wichtigen Erfahrungsraum für wertebildende, persönlichkeits- und gemeinschaftsstärkende Erlebnisse, betonte Vizepräsident Klaus Meier in seiner Laudatio. Überreicht wurde die Urkunde von Brauerei-Inhaber Michael Gutmann persönlich. 

Mehr dazu