Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstrasse 26 85072 Eichstätt Email: michael.rasche(at)ku.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vita
seit Dez. 2017: selbständig als Unternehmens- und Organisationsberater
Jan. 2017: Erteilung der Lehrbefugnis („venia legendi“) für das Fach Philosophie durch die KU Eichstätt
2016-2017: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie, Phil.-Päd. Fakultät, KU Eichstätt
Nov. 2016: Habilitation an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät, KU Eichstätt; Thema: "Rhetorik und Philosophie - Die Geschichte und Neubeschreibung einer rhetorischen Philosophie vor dem Hintergrund des Humanismus"; Gutachter: Prof. Dr. W. Schweidler, Eichstätt; Prof. Dr. R. Schönberger, Regensburg; PD Dr. F. Bruckmann, Eichstätt; Prof. Dr. G. Scholtz, Bochum
2015-2016: Professor (i. V.) am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie, Theol. Fakultät, KU Eichstätt
2012-2016: Lehrauftrag und Habilitationsstudium an der KU Eichstätt
2010 Promotion in Philosophie, Thema: „Mythos und Metaphysik. Die Wege zu Origenes und Plotin“ (Betreuer: Prof. Dr. W. Schweidler, Ruhr-Universität Bochum)
2004 Promotion in Theologie, Thema: „Die 83 verschiedenen Quaestionen des Augustinus“ (Betreuer: Prof. Dr. W. Geerlings, Ruhr-Universitär Bochum)
2001-2015: Einsatz in kirchlicher Gemeinde- und Jugendarbeit
1994-1999 Studium der Kath. Theologie und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
Rezension zu: Annette Zgoll; Reinhard G. Kratz (Hg.): „Arbeit am Mythos”, Tübingen 2013, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), S. 589-592.
Rezension zu: Edward Baring; Peter E. Gordon (Hg.): „The trace of God. Derrida and Religion”, New York 2015, in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 274-276.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2012: Antike Ethik (Seminar)
WiSe 2012/13: Mythos und mythisches Denken (Seminar)
SoSe 2013: Der „Theaitetos“ Platons (Seminar)
WiSe 2013/14: Theorie der Tragödie (Seminar), Hermeneutik und Sprachphilosophie (Vorlesung)
SoSe 2014: Platons „Politeia“ (Seminar)
WiSe 2014/15: Philosophie des Mittelalters (Seminar)
SoSe 2015: Die Vorsokratiker - Ursprünge der Philosophie (Seminar)
WiSe 2015/16: Mensch und Schöpfung I: philosophische Kosmologie (Vorlesung), Sprachphilosophie (Vorlesung), Jacques Derrida und die Dekonstruktion (Seminar)
SoSe 2016: Mensch und Schöpfung II: Ökologie (Vorlesung), Antike Philosophie (Vorlesung und Seminar), Jüdische Philosophen des 20. Jahrhunderts (Seminar)
WiSe 2016/17: Philosophie des Mittelalters (Vorlesung)
SoSe 2017: Einführung in die Phänomenologie (Seminar)