Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Ansprechpersonen
(Inhaltselement in Kürze verfügbar)
Im Rahmen der interdisziplinären Bachelor-Studiengänge kann Philosophie in Kombination mit einer Vielzahl anderer Fächer an der KU studiert und abgeschlossen werden. Möglich ist insbesondere auch der Abschluss des Studiums mit einer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit im Fach Philosophie, die Ausgangsbasis einer weiteren Vertiefung im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs Philosophie sowie des Promotionsstudiums in Philosophie an der KU sein kann.
Philosophie ist kein unmittelbar berufsqualifizierendes Studienfach, sondern erschließt eine der fundamentalen Denkweisen unserer Kultur und der Menschheit überhaupt. Sie befasst sich hauptsächlich mit Texten, aber ihr Gegenstand sind die Überzeugungen und die Argumente, aufgrund derer alles, was in großen Werken und komplizierten Diskussionssträngen niedergelegt ist, kritisch zu prüfen und weiterzuentwickeln ist. Philosophie ist Selbstdenken. Sie verlangt den Mut zum Nachdenken über das Grundsätzliche und sie stellt die Wahrheitsfrage. Darum befasst sie sich mit den Grundlagen aller anderen Wissenschaften, mit den Sinnfragen menschlichen Lebens und Handelns und mit den Ansprüchen und Voraussetzungen kulturell vermittelter Glaubenssysteme. Kein Studienfach ist mehr angewiesen auf Freiheit und Selbstverantwortung als die Philosophie, keines leitet deshalb aber auch nachhaltiger als sie zu intellektueller Kompetenz und persönlicher Selbständigkeit hin.
Eigenständiges Denken und kritische Distanz zur Macht des Mainstream sind geistige Überlebensbedingungen in einer Zeit, in der Menschen trotz aller Informationsflut weltweit nach Orientierung und verlässlichem Wissen suchen. Es gibt Grundüberzeugungen, in denen die Menschen jenseits ihrer kulturellen und sozialen Differenzen übereinstimmen und in denen man die Ausgangsbasis sinnvollen Denkens finden kann: Überzeugungen von Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit, vom Wirklichen und vom stattdessen Möglichen, vom Natürlichen und Vernünftigen, vom Wert und Sinn des menschlichen Lebens, von der Verbindlichkeit stringenten Denkens und bezeugter Erfahrung. Und es gibt Maßstäbe, die durch die unüberbotenen Werke der geistigen Überlieferung und Gegenwart des philosophischen Denkens gesetzt worden sind und die man kennen muss, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie weiterzugeben oder auch weiterzuentwickeln. Dazu bedarf es des engen Kontakts von Lehrenden und Lernenden, des Freiraums zu selbständiger Gestaltung der eigenen Denkarbeit wie auch der unbefangenen Aneignung des Horizonts, ohne dessen Kenntnis man letztlich die Wege des eigenen Denkens nicht versteht und die Bedingungen wirklicher Innovation nicht ermessen kann.
Einige Strukturmerkmale geben dem Philosophiestudium an der Katholischen Universität eine besondere Prägung, die auch unabhängig von der religiösen Orientierung Studierender ihre Bedeutung hat. Dazu zählt vor allem die starke Betonung des interdisziplinären Dialogs, des interkulturellen Erfahrungsaustauschs und des ethisch-anthropologischen Horizonts im Selbstverständnis einer Vielzahl von Fächern, die an der Katholischen Universität gelehrt werden. Wer in diesem Rahmen Philosophie studiert, kann damit rechnen, gehört und gefragt zu werden, auch wo es um Grundlagen und Grenzen fachlichen Nachdenkens geht, die heute oftmals den Sachzwängen der Verengung auf das unmittelbar Nutzbare zum Opfer fallen. Die Katholische Universität sieht sich dem Prinzip Bildung durch Wissenschaft verpflichtet und stellt sich dem Anspruch der Menschen- und Persönlichkeitsbildung. Natürlich versucht sie auch, den Fundamenten des christlichen Glaubens und seines Wahrheitsanspruchs vor dem Forum der Vernunft Ausdruck zu verleihen und Menschen, die darin die Grundlagen ihres eigenen Lebens sehen, persönlich auf dem Weg zur Vertiefung ihrer geistigen Existenz voranzubringen. Sie betrachtet soziale und kulturelle Institutionen nicht als bloßen Gegenstand wissenschaftlichen Nachdenkens, sondern als kritisch zu prüfende Antworten, in denen bereits menschliche Erfahrung und Weisheit im Umgang mit der Frage nach Sinn niedergelegt ist. Für alle diese Kernfaktoren des Selbstverständnisses der Katholischen Universität kommt der Philosophie weit über ihren fachlichen Rahmen hinaus schlüsselhafte Bedeutung zu, die ihrem Studium manch unorthodoxe Züge verleiht.
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet angesichts der spezifischen Voraussetzungen eines Studiums der Philosophie eine Reihe besonderer Vorteile: kurze Wege, intensive Betreuung durch die Professoren, die Dozierenden und ein lebendiges Szenarium des Dialogs unter den Studierenden, ausgezeichnete Bibliotheken mit schnellen Bezugs- und Bestellungsressourcen, kompetente Beratung auch in Fragen der akademischen und beruflichen Orientierung (zu den besonderen Inhalten des Bachelor-Studiengangs Philosophie zählen die Möglichkeit eines anrechenbaren Auslandssemesters und berufsrelevanten Praktikums sowie die Beratung im Hinblick auf Stipendien für das Grund- wie auch ein mögliches Promotionsstudium), intensive internationale Vernetzung (u.a. mit dem Institut Catholique in Paris, der Lateran-Universität in Rom, der Catholic University in Washington DC und vieler weiterer renommierter Hochschulen, auch in Süd- und Südosteuropa) und die interdisziplinäre Verbindung insbesondere mit den politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsangeboten der Katholischen Universität.
Zu den im Fach bereits vertretenen Angeboten gehören Metaphysik und Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, philosophische Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie. Systematisch behandelt werden die Disziplinen der Ontologie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, der Ethik, Rechts- und Sozial- sowie der Politischen Philosophie und der Angewandten Ethik. Weiterhin befindet sich das Lehr- und Forschungsprogramm im Prozess systematischen Ausbaus in Richtung auf die antike und mittelalterliche Philosophie. Besonders hervorzuheben ist die grundsätzlich freie und der selbständigen Forschung unbedingt entgegenkommende Anlage des Promotionsstudiums, die der Eigenverantwortung entscheidende Bedeutung zuweist.
PO in der Fassung der 8. Änderungssatzung gültig ab WS 2025/26
8. Änderungssatzung gültig ab WS 2025/26
PO in der Fassung der 7. Änderungssatzung gültig ab WS 2024/25
7. Änderungssatzung gültig ab WS 2024/25
PO in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 24. April 2024 gültig ab WS 2024/25
6. Änderungssatzung vom 24. April 2024 gültig ab WS 2024/25
PO in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 21. Februar 2024 gültig ab WS 2023/24
5. Änderungssatzung vom 21. Februar 2024 gültig ab WS 2023/24
PO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 11. Mai 2023 gültig ab SS 2023
4. Änderungssatzung vom 11. Mai 2023 gültig ab SS 2023
PO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 1. Februar 2023 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 1. Februar 2023 gültig ab WS 2022/23
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2022 gültig ab 1. Februar 2019
2. Änderungssatzung vom 19. Dezember 2022 gültig ab 1. Februar 2019
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 14. Dezember 2022 gültig ab WS 2018/19
1. Änderungssatzung vom 14. Dezember 2022 gültig ab WS 2018/19
APO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
APO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
APO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
APO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2016/17
Modulhandbuch zum Interdisziplinären Bachelor Philosophie.
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Teilstudiengang Philosophie im interdisziplinären Bachelorstudiengang
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Philosophie Hauptfach (60 ECTS)
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Philosophie Hauptfach (90 ECTS)
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Philosophie Nebenfach (30 ECTS)
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Formular zur Festlegung Regionalschwerpunkt und/oder fachliches Profil
Zeugnisantrag PO 10/17 (Studienbeg. ab WS 2017/18)
Zeugnisantrag PO 10/19 (Studienbeg. ab WS 2019/20)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Für die Überprüfung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Studienangebote und die Analyse der Studienbedingungen an der KU werden neben statistischen Kennzahlen (Studierenden- und Prüfstatistik) auch verschiedene hochschulweite Befragungen durchgeführt.