Prof. Dr. Annika Sehl

Annika Sehl
© Christine Blohmann/Die Hoffotografen, Berlin

Kontakt:
Telefon: +49 8421 93-21179
E-Mail: annika.sehl(at)ku.de

Postanschrift:
Studiengang Journalistik
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt

Sprechstunde:
nach Vereinbarung
ehemaliges Waisenhaus, Raum 213

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

Annika Sehl forscht im Bereich der Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismusforschung – insbesondere zu:

  • Öffentlich-rechtlichen Medien
  • Der digitalen Transformation von Medien und Journalismus
  • Journalismus und sozialen Konflikten
  • Publikumsbeteiligung und Partizipation
  • Journalistischen Normen und Werten
  • International vergleichender Forschung

 

Wissenschaftliche Positionen und Gastaufenthalte (Auswahl)
  • Seit 2022 | Lehrstuhl für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit 2025 | Affiliate Member of the ARC Centre of Excellence for Automated Decision-Making and Society (ADM+S), Australien 
  • Seit 2018 | Research Associate, Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford
  • 2018–2022 | Professur für Digitalen Journalismus (W3), Universität der Bundeswehr München
  • 2025, 2024, 2022, 2018 | Gastaufenthalte (Auswahl):
    • Nanyang Technological University, Wee Kim Wee School of Communication and Information, Singapur (Visiting Professor)
    • Deakin University, Melbourne, Australien (Visiting Researcher)
    • City, St George’s University of London, Department of Journalism, England (Honorary Senior Research Fellow)
    • Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin (Assoziierte Forscherin)
    • Northwestern University, Department of Communication Studies, Evanston/IL, USA (Visiting Scholar)
  • 2015–2018 | Research Fellow, Reuters Institute for the Study of Journalism, University of Oxford, England
  • 2014–2015 | Vertretung der Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation (W2), Universität Hamburg
  • 2014–2015 | Vertretung der Professur für Online- und Printjournalismus (W2), Technische Universität (TU) Dortmund

 

Akademische Ausbildung
  • 2011 | Promotion, Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund
  • 2000–2006 | Diplom-Studium Journalistik, TU Dortmund
    • Zweitfach: Politikwissenschaft
    • Zusatzfach: Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik)
    • Abschluss: Diplom-Journalistin
    • im Rahmen des Studiums Redakteursausbildung bei N24
    • Erasmus-Semester: Universität Göteborg

       

Forschungsprojekte (aktuell gefördert)

 

Wissenschaftliche Auszeichnungen und Förderungen (Auswahl)
  • 2021 | Ulrich L. Rohde-Preis für GSW-Fächer, Universität der Bundeswehr München (dotiert mit 10.000 €)
  • 2021 | Top Faculty Paper (mit Alessio Cornia), Media Industry Studies Interest Group, 71th Annual International Communication Association Conference (ICA)
  • 2019 | Lehrpreis des Studentischen Konvents für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Universität der Bundeswehr München
  • 2013 | Journalistenpreis 2012 der Volksbanken, Raiffeisenbanken, Spar- und Darlehenskassen in Rheinland und Westfalen für das crossmediale Projekt „Fair Pay – Warum verdienst du mehr als ich?“ im WDR (Innovationsprojekt im Masterstudiengang Journalistik der TU Dortmund mit mehreren beteiligten Dozierenden, Studierenden und WDR-Redakteurinnen und Redakteuren)
  • 2012 | 3. Preis für den besten Tagungsbeitrag eines Nachwuchswissenschaftlers bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2012, Berlin
  • 2008–2011 | Promotionsstipendium, Bestenförderung, TU Dortmund
 
Engagement in Fachgesellschaften und Fachzeitschriften (Auswahl)
  • Seit 2023 | Mitherausgeberin der Zeitschrift Communicatio Socialis
  • Seit 2021 | Mitglied Editorial Board, Digital Journalism
  • Seit 2020 | Mitglied Editorial Board, Journalism Studies
  • 2022-2024 | Chair bzw. zuvor Vice-Chair, Journalism Studies Division, ICA
  • 2014–2018 | Sprecherin bzw. zuvor stellv. Sprecherin, Fachgruppe (FG) Journalistik/Journalismusforschung, DGPuK 

 

Ämter in der akademischen Selbstverwaltung der KU (Auswahl)
  • Seit 2025 | Stellvertretende Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis, Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Seit 2023 | Fachsprecherin der Journalistik
  • Seit 2023 | Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Journalistik
  • Seit 2023 | Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften (SLF)

 

Engagement im medienpolitischen und gesellschaftlichen Transfer (Auswahl)
  • Seit 2019 | Projektteam Lokaljournalisten, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • 2023-2024 | Mitglied im von der Rundfunkkommission der Länder eingesetzten Rat für die zukünftige Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • 2015, 2013, 2011 | Jurymitglied (Fiktion; Information & Kultur), Grimme-Preis 
  • 2012 | Nominierungskommission Fiktion, Grimme-Preis

     

Medienpräsenz und öffentliche Kommunikation (Auswahl)
  • Regelmäßige Interviewpartnerin in Print-, Online-, Radio- und Fernsehformaten, z. B. in Augsburger AllgemeineBayerischer RundfunkDeutschlandfunkepd MedienMerkurPhoenixrbb oder 3sat
  • Regelmäßige Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Panels mit Medienbezug, z. B. bei den Medientagen München, Medientagen Mitteldeutschland, dem Forum Lokaljournalismus sowie bei Veranstaltungen von Medienorganisationen und Fachinstitutionen
  • Eingeladene Expertin bei medienpolitischen Veranstaltungen, u. a. bei Expertenanhörungen im Bayerischen Landtag (Mai und Juli 2023) und als Keynote-Speakerin bei einer Medienenquete im österreichischen Parlament (Einladung durch NEOS, April 2023)

     

Publikationen

Die Forschungsergebnisse von Annika Sehl sind in Monografien, Sammelbänden und (internationalen) Fachzeitschriften mit Peer-Review erschienen, u. a. in Digital JournalismEuropean Journal of CommunicationInternational Communication GazetteJournalismJournalism StudiesMass Communication and SocietyMedia and CommunicationSocial Media + SocietyMedien & Kommunikationswissenschaft oder Publizistik.

Google Scholar: https://scholar.google.de/citations?user=TOqJjZEAAAAJ&hl=de

Forschungsprojekte & Veröffentlichungen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Rezension

Herausgeberschaft einer Schriftenreihe oder einer Zeitschrift

Hochschulschrift

Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten

Online-Beitrag

Veranstaltungsbeitrag (unveröffentlicht)

Sonstiges