Save the date: 04.07.2025 online
Lernen in zwei Sprachen – ein Konzept mit Zukunft!
Mathematik auf Englisch, Heimat- und Sachunterricht auf Französisch? Bilinguale Grundschulen in Bayern zeigen, wie das erfolgreich funktioniert. Rund 30 Schulen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern, von Anfang an in zwei Sprachen zu lernen – mit Deutsch und entweder Englisch oder Französisch als Unterrichtssprache.
Doch wie wirkt sich das auf den Lernerfolg aus? Welche Vorteile bietet bilingualer Unterricht?
Das Symposium bringt Expertinnen aus Forschung und Praxis zusammen, um aktuelle Erkenntnisse und bewährte Konzepte zu diskutieren.
Es bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Themen und Forschung im Bereich des bilingualen Lernens. Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung und einem Vortrag von Heiner Böttger über das Konzept des Lernens in zwei Sprachen. Tanja Müller teilt ihre Erfahrungen und Erfolge mit der englischen Sprache im Rahmen der bilingualen Grundschule, während Thorsten Piske, Anja Steinlen und Patricia Uhl sich auf Erfolge im Fachbereich Französisch bilingual konzentrieren. Nach einer kurzen Pause präsentiert Julia Festman spannende Erkenntnisse der Hirnforschung zum bilingualen Lernen. Praktische Einblicke in bilinguale Klassenzimmer folgen mit Eileen Fischer (Grundchule Kaufering), bevor Rachel Hall abschließend die Rolle von Drama und Bilderbüchern im Sprachunterricht beleuchtet. Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.
Anerkennung als Lehrkräftefortbildung und Anmeldung über fibs (Lehrgangsnummer. 411948 Lernen in zwei Sprachen - Bilinguales Lernen in der Grundschule)
Programm (vorläufig):
14.00 bis 14.15 Begrüßung
14.15 bis 14.30 Heiner Böttger: Lernen in zwei Sprachen - das Konzept revisited
14.30 bis 15.00 Tanja Müller: Erfolge mit der englischen Sprache
15.00 bis 15.45 Thorsten Piske, Anja Steinlen, Patricia Uhl: Erfolge mit der französischen Sprache
Thorsten Piske: Bilinguale Grundschule - und danach?
Pause
16.15 bis 16.45 Julia Festman: Was sagt die Hirnforschung zu bilingualem Lernen?
16.45 bis 17.30 Eileen Fischer: Berichte aus der Praxis - Blick in die bilingualen Klassenzimmer
17.30 bis 18.00 Rachel Hall: Bringing Language to Life: Bilingual Learning Through Drama and Picture Books
18 Uhr Verabschiedung