„Der Naturraum Moor hat derzeit hohe Konjunktur. Wiedervernässungsprojekte, die Moore wieder in intakte Zustände zurückversetzen sollen, werden motiviert durch den Umweltschutz und die Hoffnung, durch die Wiederherstellung des CO2-Speichers Moor dem anthropogenen Klimawandel entgegenzuwirken. Im Sprechen über das Moor dominiert dabei derzeit ein umweltwissenschaftlicher und ökonomischer Diskurs, an dem sich unterschiedliche Interessengruppen in teils streitbarem Ton beteiligen. Dies spiegelt sich in der Literatur bislang kaum wider – das Moor erscheint immer noch häufig als Schreckensort, positive literarische Darstellungen des Moores als schützenswerter Lebens-Raum finden sich weiterhin selten“ (so der Ausschreibungstext).
Die Texte können unter folgenden Bedingungen eingereicht werden:
- Gedichte und Kurzprosa, Nature-Writing zum Moor
- maximal drei Texte im Umfang von bis zu zwei Normseiten im Fall von Prosaeinreichungen, Lyrik in anthologisierbarer Länge
- die Rechte an den bislang unveröffentlichten Texten müssen allein bei den Autoren und Autorinnen liegen
- mit der Einsendung der Texte wird das Einverständnis abgegeben, dass sie publiziert werden dürfen
Die Gewinnertexte sind mit folgenden Preisgeldern dotiert:
- Platz: 3.000 €
- Platz: 1.000 €
- Plätze: 2 × 500 €
Zusätzlich werden die Gewinnertexte, aber auch eine noch unbestimmte Anzahl von weiteren eingesendeten Texten in einer illustrierten Anthologie publiziert. Voraussichtlich im Februar 2025 wird eine sechsköpfige Jury die ausgewählten Texte bekannt geben, die finale Entscheidung für die Publikation des Bandes findet spätestens im Sommer 2025 statt.
Die Texte können in nicht-anonymisierter Form an preis@moorliteratur.de gesendet werden. Die Jury wird die Texte in anonymisierter Form erhalten.
Der Einsendeschluss ist der 31.12.2024.
Weitere Infos und Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.moorliteratur.de