News am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Spitznamenforschung für Kinder: Prof. Dr. Sebastian Kürschner bei der KinderUni

KinderUni: Prof. Dr. Sebastian Kürschner
© Christian Klenk

Am vergangenen Freitag, den 8. November, bot die KinderUni in der Aula der KU Eichstätt-Ingolstadt interessierten Kindern von 8 bis 13 Jahren spannende Einblicke in die Sprachwissenschaft: Unter dem Titel „Von Nisi, Raffa, Wolle und Schnitzel – Einblicke in die Spitznamenforschung“ präsentierte Prof. Dr. Sebastian Kürschner, wie Spitznamen entstehen und welche Funktionen sie haben.

In anschaulichen 45 Minuten erläuterte Sebastian Kürschner, wie ein „typischer“ deutscher Spitzname aussieht und dass diese unter anderem durch Modifikation des Vor- und/oder Familiennamens oder als  kreative Neuschöpfungen gebildet werden. Gleichzeitig machte er deutlich, dass nicht nur Personen, sondern auch beispielsweise Tiere oder Sportmannschaften Spitznamen tragen können.

Die KinderUni, ein gemeinsames Projekt der KU und der Technischen Hochschule Ingolstadt, findet jedes Jahr im Herbst statt und bietet jungen Entdeckern die Gelegenheit, Wissenschaft mitzuerleben. An vier Nachmittagen teilen Forschende beider Hochschulen ihre Forschungsprojekte mit dem jungen Publikum.