Um Freude am Lesen und Entdecken von Geschichten zu entwickeln, brauchen Kinder Bücher, und zwar möglichst in den Sprachen, mit denen sie in ihren Familien vertraut aufwachsen und die Welt gedanklich zu erkunden beginnen. Längst nicht alle Kinder jedoch haben Zugang zu Büchern in ihren eigenen Sprachen. Deshalb ist es das erklärte Ziel der Bücherpiraten e. V., Kindern, Familien und pädagogischen Fachkräften in aller Welt zweisprachige Bilderbücher in 1001 Sprache kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der Grundgedanke dabei ist, dass diese Geschichten nicht von Erwachsenen stammen, sondern von den Kindern selbst: Sie entwickeln gemeinsam Geschichten, die sie dann der ganzen Welt zum Geschenk machen.
Dabei sind die Bücherpiraten auf einem guten Weg. Bei Workshops mit Kindern und Jugendlichen an zahlreichen Orten und in etlichen Ländern entstehen Bilderbücher, die anschließend von professionellen Übersetzern und ehrenamtlichen Muttersprachlern in viele Sprachen übersetzt werden. Auf der Webseite Bilingual Picturebooks findet sich die Fülle dieser Geschichten als Angebot zum Download. Jeweils zwei Sprachen lassen sich dabei für eine ganz individuelle Bilderbuchvariante verbinden, häufig kann man sich den Text außerdem noch über verknüpfte Audioaufnahmen vorlesen lassen.
Damit das Projekt weiter wächst und Kinder anderen Kindern der Welt immer neue Bilderbücher schenken, fand am Samstag, dem 11.01.2025, an der KU Eichstätt-Ingolstadt ein Workshop statt, um neue Multiplikator:innen auszubilden. Anne Hirschfelder, selbst studierte Lehrerin und zertifizierte Literaturpädagogin bei den Bücherpiraten e.V., ließ ihre Workshopteilnehmenden am eigenen Leib erfahren, wie ein Bilderbuch in der Gruppe entsteht: Gemeinsam durften sie mitgebrachte Bilderbücher mustern, Ideen entdecken, Figuren ersinnen, eine Handlung bauen, den roten Faden ihrer Geschichten spinnen, sich immer wieder demokratisch einigen und manchmal auch liebgewonnene eigene Ideen loslassen. Vom Workshopaufbau über Methodenwahl und -reflexion hin zu nützlichen Tools für die Audioaufnahme in vielen Sprachen konnten Lehrkräfte aus dem Elementarbereich bis hin zur Sekundarstufe für ihre eigene Praxis Inspiration sammeln und Kompetenzen erwerben.
Der Workshop fand im Rahmen des Bücherpiraten-Projekts "Partizipationsworkshops für Geschichten-Sammler*innen: Vielfältige Geschichten für 1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org" statt. Dieses Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.