Jedes Kind braucht Geschichten in seiner eigenen Sprache! Das ist der Grundgedanke von Bilingual Picturebooks, einem Projekt der Lübecker Bücherpiraten. Dutzende Bilderbücher – von Kindern und Jugendlichen für Kinder geschrieben und illustriert – warten auf der Website des Projektes auf Leser:innen und lassen sich kostenfrei herunterladen. Das Besondere dabei: Aus etwa 80 Sprachen kann man sich für jedes Buch eine individuelle Kombination aus zwei Sprachen zusammenstellen.
In Kooperation mit den Bücherpiraten lädt die Deutschdidaktik der KU zu einem Tagesworkshop am Eichstätter ZLB ein, bei dem die Bücherpiraten für uns ihre Methodenschatzkiste öffnen. Von der Literaturpädagogin Anne Hirschfelder erfahren wir, wie Bilderbücher in Kindergruppen so entstehen können, dass es tatsächlich die Kinder selbst sind, die die Geschichte entwickeln und erzählen. Schritt für Schritt durchlaufen wir gemeinsam eine Bilderbuch-Werkstatt, sichten konkrete Beispiele und lernen Möglichkeiten kennen, in der Arbeit an und mit den Bilderbüchern kreativ zu werden:
- Praxistipps zu kreativem Schreiben, Illustration und Moderation mit Kindern: „Wir schenken der Welt eine Geschichte!“
- konkrete Beispiele und gemeinsames Ausprobieren
- Anpassung an verschiedene Altersgruppen und Rahmenbedingungen
- Anregungen für das Arbeiten mit den fertigen bilingualen Bilderbüchern
Referentin
Anne Hirschfelder, Literaturpädagogin
Bemerkungen
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Das Seminar ist ein anerkannter Baustein der Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbands Leseförderung (8 Unterrichtseinheiten).
- Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Gutschein über eine bis zu dreistündige Online-Beratung, um individuelle Fragen zum Durchführen einer Bilderbuchwerkstatt mit Kindern in den eigenen Rahmenbedingungen zu klären.
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Der Workshop findet statt im Rahmen des Bücherpiraten-Projekts "Partizipationsworkshops für Geschichten-Sammler*innen: Vielfältige Geschichten für 1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org". Dieses Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
Über das Projekt "1001 Sprache - bilingual-picturebooks.org"
Lesefördernde aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in einer vertrauten Sprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Im Projekt „1001 Sprache – bilingual-picturebooks.org“ entsteht eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Lesefördernde aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von Ehrenamtlichen übersetzt die Geschichten in ihre Muttersprachen. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich auch als Hörbuch eingesprochen. Familien und Lesefördernde von überall her können sich die Geschichten dann in einer Kombination aus zwei Sprachen eigener Wahl kostenlos herunterladen.