Sie befinden sich hier: KU.de Fakultäten
Fakultät für Soziale Arbeit
Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit
Studienverlauf und -inhalte
Studiengangskonzept
Bei dem Studiengang handelt es sich um ein grundständiges pädagogisches und religionspädagogisches Studienangebot der Fakultät für Soziale Arbeit in Kooperation mit der Fakultät für Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Erziehung in der Kindheit. Er ist in 27 Pflichtmodule (inkl. Praxismodule und Bachelorarbeit) gegliedert. Die Studierenden werden über sieben Semester durch sechs Vertiefungslinien geführt und auf berufliche Einmündungen in die Bereiche der Erziehung und Bildung in der Kindheit grundsätzlich vorbereitet. Vertiefungslinien bezeichnen den inhaltlichen Zusammenhang von Modulen, die eine Differenzierung der angestrebten Qualifikationsprofile ergeben. Die Vertiefungslinien führen über eine zweisemestrige Phase durch den Lernort Praxis und werden zu einem großen Teil in der wissenschaftlichen Arbeit im 7. Semester zusammengeführt. Unterschieden werden die Vertiefungslinien: Sozialräumlich Handeln; Leiten; Disziplinär Forschen; Diagnostizieren und Fördern; Bilden, Erziehen und Betreuen sowie Professionelles Handeln.
Vertiefungslinien und Modulübersicht des BA-Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit
Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit besteht aus insgesamt 27 Modulen
V-Linie 1 | BABEK 1.1 Grundlagen Politik und Gesellschaft |
V-Linie 2 Leiten | BABEK 1.2 Grundlagen christlicher Welt- und Lebensdeutung |
Disziplinär Forschen |
BABEK 7.2 Bachelorarbeit
|
V-Linie 4 Diagnostizieren und Fördern | BABEK 1.4 Psychologische und entwicklungs-psychologische Grundlagen
|
V-Linie 5 Bilden, Erziehen und Betreuen | BABEK 1.5 Einführung in pädagogische Grundlagen
|
V-Linie 6 Professionelles Handeln | BABEK 1.6 Ästhetische Bildung BABEK 4.5 Bildung und Resilienz BABEK 5.1 Lernort Praxis: IV Reflektierte Praxiserfahrung BABEK 6.1 Lernort Praxis: V Theorie-Praxis-Forschung BABEK 7.3 Religiöse Erziehung und Bildung in Familie und Institutionen |
|