Gottesdienst – akademischer Festakt – Sommerfest: In diesem Dreiklang wurde das „Festum theologicum“ am 13. Juni 2016 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt begangen. Vorgestellt wurden drei Habilitationen und drei Promotionen, die im vergangenen Studienjahr an der Theologischen Fakultät abgeschlossen wurden. Außerdem wurden elf Studierende für ihre herausragenden Leistungen bei ihren Studienabschlussarbeiten geehrt. Eingeladen hatten die Theologische Fakultät und die studienbegleitenden Einrichtungen, d.h. das Collegium Orientale, das Mentorat und das diözesane Priesterseminar. Als Ehrengäste waren unter anderem Prof. Dr. Gabriele Gien, Präsidentin der Katholischen Universität, Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger, Vorsitzender des Stiftungsrates, und Landrat Anton Knapp anwesend.
Begonnen wurde der Festtag mit einer feierlichen Wort-Gottes-Feier in der vollbesetzten Heilig-Kreuz-Kirche, die eine der heiligen Pforten der Diözese Eichstätt beherbergt. In seiner Predigt ging Dekan Prof. Dr. Jürgen Bärsch auf die Metapher der „offenen Türe“ ein. Inspiriert vom Bild-Motiv der Einladungskarten zum Festtag deutete er verschiedene Facetten der Darstellung an: Die offene Türe sei Sinnbild für den geöffneten Himmel, den die Theologie in den Blick zu nehmen habe. In diesem Sinn sei sie Ausdruck für die Suche nach der größeren Wirklichkeit Gottes. Diese versucht die Theologie als Wissenschaft zu ergründen und zu vermitteln. Angesprochen seien damit auch der persönliche Glaube des Einzelnen und die christliche Hoffnung, für die gerade auch Theologinnen und Theologen einstehen und angefragt werden. Das Bild der offenen Türe stehe außerdem für die angestoßenen Prozesse an der Fakultät, die eine gute Entwicklung für den Theologiestandort Eichstätt verheißen.
Beim akademischen Festakt im bis auf den letzten Platz besetzten Holzersaal in der Sommerresidenz, dem Hauptgebäude der Katholischen Universität, richteten Vizepräsident Prof. Dr. Gernot Müller von Seiten der Hochschulleitung und Generalvikar Isidor Vollnhals von Seiten des Bistums Eichstätt Grußworte an die Festgäste. Sie betonten die Bedeutung der akademischen Theologie an der Universität und unterstrichen die konstruktive Zusammenarbeit der jeweiligen Institutionen miteinander. Den Festvortrag hielt der vor kurzem habilitierte Privatdozent Dr. René Dausner zum Thema „Asylstädte. Flucht und Migration als theologische Herausforderung“. Ausgehend von philosophischen Überlegungen hob er u.a. die Bedeutung der Gastfreundschaft für den theologischen Diskurs hervor.
Neben Dausner, der als Akademischer Rat am Eichstätter Lehrstuhl für Fundamentaltheologie tätig ist und in diesem Fach die Lehrbefähigung erhielt, konnten zwei weitere frisch habilitierte bei der Veranstaltung vorgestellt werden: Prof. Dr. Bernhard Sven Anuth für das Fach Kirchenrecht, das er bereits als Juniorprofessor in Tübingen vertritt, und Dr. Dr. Guiseppe Franco für das Fach Philosophische Grundfragen der Theologie, der als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Dogmatik an der Eichstätter Fakultät arbeitet. Vorgestellt wurden außerdem drei neue Doktoren der Theologie: Dr. Marco Benini mit einer Arbeit im Fach Liturgiewissenschaft, Dr. Cordula Klenk im Fach Religionspädagogik und Dr. Petro Stanko im Fach Alte Kirchengeschichte.
Im Namen der Fakultät ehrte Dekan Bärsch elf Studierende für herausragende Leistungen bei ihren Studienabschlussarbeiten. Den Studierenden der verschiedenen theologischen Studiengänge – Lehramt oder Magister – wurden eine Urkunde und ein Buchpräsent überreicht. Geehrt wurden Christina Bäuml, Alexander Bayerle, Theresa Fuchs, Simon Heindl, Matthäus Kamuf, Volodymyr Lakatosch, Artur Noras, Moritz Popp, Julia Springenzaun, Dominik Wittmann und Otto Ziegler.
Als Vertreter der Studierenden richtete Johannes Löhlein ein Wort an die Festversammlung und nutzte die Gelegenheit zum Dank für die gute Zusammenarbeit mit der Fakultätsleitung und den wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Namen der studienbegleitenden Einrichtungen bedankte sich Mentor Hans Iberl bei engagierten Studierenden mit einem Präsent und lud im Anschluss zum gemeinsamen Sommerfest in die Räumlichkeiten des Mentorates und der KHG ein.
Der musikalische Rahmen des akademischen Festaktes wurde von Mitgliedern der Fakultät gestaltet: Kristiina Hartmann (Klavier), Ralph Heiligtag (Gesang), Dr. Florian Kluger (Kontrabass), Korbinian Müller (Violine), The Hai Nguyen (Gitarre) und Barbara Wißgott (Klarinette) begeisterten die Zuhörer mit Stücken unterschiedlicher Genres.
Dr. Florian Kluger
Mehr Bilder finden Sie unter nachfolgendem Link