Persönlichkeitsbildung im Spannungsfeld von Führung und Verführung. Praktische Weisheit als ‚Unterscheidung der Geister‘

Einladung zur Tagung am 14. und 15. Mai 2018

Mit welchen Herausforderungen sieht sich Persönlichkeitsbildung heute konfrontiert? Welche Kompetenzen können ihr Gelingen befördern? Tut sich hier ein lohnenswertes wissenschaftliches Forschungsfeld auf? Welche Desiderate könnten ausgefüllt und welche Forschungsfragen interdisziplinär behandelt werden? Wie ist das Verständnis universitärer Bildung weiter zu entwickeln?

Solche und ähnliche Fragen liegen der wissenschaftlichen Fachtagung zugrunde, die das Thema „Persönlichkeitsbildung“ interdisziplinär aufgreift. Ziel ist die Sondierung eines künftigen Forschungsgebietes. Dieses wird innerhalb eines im Aufbau begriffenen Forschungszentrums an der KU mit dem Arbeitstitel „Kirche, Religion und Gesellschaft“ angesiedelt sein. Das Thema Persönlichkeitsbildung wird in einem ersten Schritt auf die spannungsreichen Aspekte Führung und Verführung fokussiert und innerhalb der Bereiche Ökonomie, politische Öffentlichkeit und Religion konkretisiert. Im Hintergrund steht die Überlegung, ob ambivalente Situationen, in denen sich Führungskräfte immer wieder vorfinden, in der Abfolge der drei Bereiche einem Lösungsansatz zugeführt werden können.

Dazu wird ausgehend von narrativ eingespielten Beispielen nach Kriterien für die Bildung von führungsstarken Persönlichkeiten gesucht. In diesem Zusammenhang ist die Rolle einer „praktischen Weisheit“ (practical wisdom) auszuloten. Es berichten der Verleger Prof. Dr. Martin Balle, Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein sowie der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch. In Reflexion auf die narrativen Elementen gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen aktiv mit ihrer Expertise die Fachtagung. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, als Gäste an der Tagung teilzunehmen.

Am 14. Mai 2018 findet zudem um 20.00-21.30 Uhr ein Öffentlicher Vortrag der deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl und ehemaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Annette Schavan, statt. Er trägt den Titel: „Theologie – Katalysator für die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft“. Im Anschluss findet ein Sektempfang statt. Der Vortrag wird sicherlich wertvolle Impulse für die programmatische Ausrichtung des Zentrums geben.

Hierzu wie zur Tagung ergeht herzliche Einladung.