Prof. Dr. Bernward Schmidt über den hl. Bonifatius im Podcast „Aufgekreuzt“

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Er tauft und wird getötet.
© Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v

„Apostel der Deutschen“ – so der Beiname des heiligen Bonifatius. Im 8. Jahrhundert missionierte er auch im Gebiet des heutigen Deutschland, gründete Klöster und Bistümer und sorgte für eine engere Bindung zwischen Rom und Deutschland. Über den hl. Willibald, einen Neffen von Bonifatius und „Gründer“ des Bistums Eichstätt, reichen seine Verbindungen auch in die Region. Wie lief Christianisierung damals ab? Fällte Bonifatius wirklich in einem germanischen Heiligtum die bekannte Donar-Eiche? Über die Verdienste von Bonifatius und seinen langen Lebensweg sprechen in der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" die Historikerin Judith Rosen, Universität Bonn, und der Theologe Bernward Schmidt, KU Eichstätt-Ingolstadt.

„Aufgekreuzt“ ist der Wissenspodcast von katholisch.de für alle Themen rund um Kirche und Religion. In jeder Folge gehen die Hosts aus journalistischer Perspektive einem Thema aus dem Raum der Kirche nach.

Link zum Podcast