Antonellus Elsässer wurde am 25. 9. 1930 in Kirchhausen/Württ. geboren. Nach seinem Studium der katholischen Theologie wurde er 1956 zum Priester geweiht. Zunächst war er als Seminarpräfekt in Bamberg tätig und anschließend als Kaplan in München. Hier absolvierte er sein Promotionsstudium. 1967 wurde er zum Dr. theol. promoviert mit einer moralhistorischen Arbeit: „Christus – der Lehrer des Sittlichen. Die christologischen Grundlagen für die Erkenntnis des Sittlichen nach der Lehre Bonaventuras.“ Seit 1969 dozierte er Moraltheologie in Eichstätt und hatte bis 1998 den Lehrstuhl für Moraltheologie inne.
Seine Veröffentlichungen hatten ein breites Spektrum. Er beschäftigte sich mit Themen der Allgemeinen Moraltheologie, mit Themen der Sexualethik und insbesondere mit Themen der Bioethik. Ethische Probleme am Anfang und Ende des menschlichen Lebens wurden zunehmend sein Schwerpunkt. Besonders engagierte er sich in Bezug auf die Fragen der Transplantationsmedizin. Von 1990 bis 1999 war er Mitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Lebendspende und seit 1999 Gründungsmitglied der Deutschen Akademie für Transplantationsmedizin (von 1999 bis 2004 Vizepräsident).
Seine zahlreichen Vorträge in der Erwachsenenbildung zu den Themen seiner wissenschaftlichen Schwerpunkte verdienen eigens hervorgehoben zu werden.
Er engagierte sich für die Katholische Universität und begleitete aufmerksam und unterstützend ihre Entwicklung bis zu seinem Ruhestand. Von 1987 bis 1989 war er Dekan der Theologischen Fakultät.
Neben seiner Tätigkeit in Lehre und Forschung wirkte er als Seelsorger in Preith bei Eichstätt, wo er fast 30 Jahre als Pfarradministrator die Gemeinde betreute (bis 2010). Die Verbindung von Wissenschaft und Seelsorge ist ein besonderes Merkmal seines segensreichen Wirkens für die Studierenden der Theologie, für die Wissenschaft und die Menschen jedes Alters seiner Gemeinde in Preith. Auch nach seinem Ruhestand half er in der Seelsorge in Neumarkt mit und wirkte als Priester bis in die letzte Stunde seines Lebens.
Er wurde in die Ewigkeit gerufen am 18. Juli 2014.
Durch sein Engagement für die Theologie, die Kirche und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat er hohe Verdienste erworben.
Die Fakultät gedenkt seiner in großer Dankbarkeit und Anerkennung.
Prof. Dr. Stephan E. Müller Prof. Dr. Lothar Wehr
Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie Dekan der Theologischen Fakultät