Mit den Quellen des Glaubens und den Orten ihrer Erkenntnis beschäftigt sich eine Tagung, die vom 20.-22. Mai 2016 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stattfindet. Veranstalter sind die Professur für Philosophie- und Theologiegeschichte der Theologischen Fakultät sowie das Nachwuchsnetzwerk Neue Geistliche
Theologie e.V.
Die Frage nach den Orten theologischer Erkenntnis und Argumentation nimmt in der Theologie einen zentralen Stellenwert ein und hat gerade in jüngster Zeit wieder an Aktualität gewonnen. Die Lehre der „Loci“ ausgehend von Melchior Cano (1509-1560) ist weder in ihrer Zahl endgültig festgelegt noch inhaltlich letztgültig bestimmt. Mit Blick auf die „Zeichen der Zeit“, ihre schwierige Bestimmung und zunehmend häufige Verwendung in der theologischen Deutung stellen sich neue Fragen nach
1. der Bestimmung und Reflexion der Loci-Lehre,
2. Kriterien eines Locus Theologicus,
3. dem Zusammenhang der Loci mit den „Zeichen der Zeit“ und ihrer Rolle für die theologische Erkenntnis und Argumentation, sowie
4. neuen Orten theologischer Erkenntnis.
Diese Fragen sollen bei dieser Tagung im Mittelpunkt stehen. Es ist uns dabei ein Anliegen, die verschiedenen theologischen Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen, um das Thema von unterschiedlichen Blickwinkeln aus anzugehen.
Professur für Philosophie- und Theologiegeschichte
Prof. Dr. Richard Schenk OP
Pater-Philipp-Jeningen-Platz 6
85072 Eichstätt
Telefon +49 8421 93-21433
Anmeldung zur Tagung bei: Wiss. Mitarb. Daniela Köder
E-Mail: daniela.koeder@ku.de
Teilnahmegebühr 10 EUR