oeVortraege_Tagung_PPT_fuer_Europa.png

Fachtagung mit öffentlichen Vorträgen: „Eine Performative Politische Theologie für Europa"

Vom 12. bis 14. März 2019 findet in Eichstätt die Auftakttagung für ein internationales Forschungsnetzwerk zu einer „Performativen Politischen…

AMA

Not SXSW, but the Winter AMA Conference in Austin, February 2019

Professor Shashi Matta presented his research on “Parental Food Choice for Children” at the annual  AMA Winter Educators' Conference  in Austin,…

Der Haupteingang der Katholischen Universität am Eichstätter Campus erhält eine lange Rampe zur Freifläche vor den Kollegiengebäuden, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht. (Illustration: Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten)

Modernisierung für Mensa, Haupteingang und Bibliothek

Der Hauptzugang zum Eichstätter Campus der Katholischen Universität an der Ostenstraße wird in den kommenden Monaten baulich umgestaltet. Die…

Fotos: Schulte Strathaus

"Europa ist nur durch mehr Demokratie möglich!"

Mit Dr. Franz Fischler war beim Forum K'Universale zum Thema "Europa?!" erneut ein prominenter Referent an der KU zu Gast, der auf eine langjährige…

Die Studierenden des „Arbeitskreises Wetterschau“ an der KU sorgen für die Funktionstüchtigkeit der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus und werten monatlich die Messwerte aus. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Rückblick auf das Wetterjahr 2018: Rekordwerte auch an Messstation der KU

Die Daten der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus der KU bestätigen den Deutschland-Trend: 2018 war auch in Eichstätt ein Jahr mit vielen Wetter-…

Auf der Basis der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen diskutierten 27 Schüler, Schülerinnen, Auszubildende und Studierende aus der Region 10 bei einer Zukunftswerkstatt des Projekts „Mensch in Bewegung“ darüber, wie sie sich ihr Umfeld im Jahr 2030 vorstellen. (Foto: Andreas Vogtherr)

Die junge Generation ist gefragt: Ideen für eine nachhaltige Region 10

Wie muss sich die Region 10 entwickeln, um nachhaltiger zu werden? Darüber haben sich sich 27 Schüler und Schülerinnen des Gabrieli-Gymnasiums…

IMG_MesseStuttgart_01.jpg

Studierende der WFI beraten Messe Stuttgart beim Besuchermarketing

Studierende der Wirtschaftswissen­schaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der Katholischen Universität haben für die Messe Stuttgart neue…

IMG_4890_01.jpg

KU bietet neuen Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“

An der KU startet zum kommenden Wintersemester der neue Masterstudiengang „Flucht, Migration, Gesellschaft“ – der erste interdisziplinäre…

(v.l.) Prof. Dr. Isabelle Stauffer bietet gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Markus Schleich und der studentischen Hilfskraft Ulrich Sauter in der „Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse“ vielfältige Möglichkeiten für Forschung und Lehre zu Inhalten aus Film und Fernsehen. (Foto: Schulte Strathaus)

Arbeitsstelle bereitet Wege für die Analyse von Literatur und Film

Neue Perspektiven auf das wechselseitige Verhältnis von Film und Literatur eröffnet die nun gegründete „Arbeitsstelle zur literaturbezogenen…

(v.l.) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts der KU), Ministerial-rat Dr. Klaus Arzet (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Markus Disse (Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München) an einem Modell der Donau im Aueninformationszentrum von Schloss Grünau bei Neuburg. Es stellt den gesamten Verlauf des Flusses durch elf Länder dar und zeigt damit die Notwendigkeit zur grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Donau. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

EU-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet Hochwasserschutz mit Artenschutz

Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen…

Mitarbeitende