Die Liturgiegeschichtsforschung ist ein wichtiges Forschungsfeld der Liturgiewissenschaft. Bei der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler (AKL) wird besonders die Hermeneutik der Beschreibung und Reflexion der Entwicklung des christlichen Gottesdienstes in den Blick genommen. Unter dem Titel "Bilder, Modelle, Beschreibungen der Liturgiegeschichte" diskutieren Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus über wissenschaftstheoretische Voraussetzungen und konkrete Forschungsergebnisse. Neben vertieften Fachvorträgen stehen ebenso Case Studies und eine ganztägige Exkursion zu Fragen der Liturgiegeschichte am Beispiel von Kirchenräumen in Köln auf dem Programm.
Tagungsort der AKL-Tagung 2016 ist das Kardinal-Schulte-Haus des Erzbistums Köln in Bensberg.
Die liturgiehistorische Forschung bildet einen Schwerpunkt im Profil des Eichstätter Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft. Jüngst erschien mit dem Buch "Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes" von Prof. Bärsch im Pustet-Verlag ein Standartwerk für jene, die sich einen Überblick über die Liturgiegeschichte verschaffen möchten.
Nähere Informationen zur Tagung entnehmen Sie dem untenstehenden Link