Collegium Orientale veröffentlicht Bücher und CDs zur Liturgie des Karsamstags und der Osternacht

Oleksandr Petrynko
© Christian Klenk

Die Karwoche und das Osterfest sind für Christen das höchste Fest im Kirchenjahr. Auch für das Collegium Orientale in Eichstätt ist Ostern „Das Fest aller Feste“ – und so ist der neue Prachtband zur Feier der Osternacht überschrieben, den das ostkirchliche Priesterseminar neben einem zweiten Band zum Karsamstag herausgegeben hat. In diesem Jahr wird der feierliche Ritus für die Karwoche und die Osternacht erstmals mit diesen beiden prächtig gestalteten und hochwertig gedruckten Bänden zelebriert. Neben den beiden Büchern sind die Liturgie des Karsamstags und der Osternacht auch auf CD erschienen. „Mit diesem Projekt wird dieser geistliche Schatz dokumentiert“, freut sich der Rektor des Collegium Orientale, Erzpriester Dr. Oleksandr Petrynko.

Im Jahr 1999, das Collegium Orientale in Eichstätt war eben erst gegründet worden, feierte Petrynko als Student zum ersten Mal in seinem Leben die Liturgie und Karwoche und Ostern in deutscher Sprache. Für den aus der Ukraine stammenden Priester war dieses Osterfest eine sehr besondere Erfahrung: „Auch wenn alles im Ritus meiner ukrainischen griechisch-katholischen Kirche stattfand, beinhaltete dieser mehr Fremdes als von Kindheit an Gewohntes: Wir plagten uns, dies alles in deutscher Sprache zu singen, die wir erst begonnen hatten zu erlernen: eine Herausforderung ohnegleichen!“ Heute, über 25 Jahre später, resümiert er: „Und das Wunder geschah: So fremd die Gesänge uns im ersten Jahr vorkamen und klangen, so lieb haben wir sie gewonnen.“ Diesem Wunder hat das Collegium Orientale mit den beiden Bänden zum Karsamstag und zur Osternacht nun ein Denkmal gesetzt. Fast drei Jahre Arbeit steckt in diesem aufwändigen Projekt.

Collegium Orientale
© Rostyslav Myrosh Lichtprozession in der Osternacht

Die meisten Studenten der Kollegsgemeinschaft – katholisch und orthodox – entstammen dem byzantinischen Ritus. Der Karsamstag wird hier mit einem Morgengottesdienst – dem so genannten Jerusalemer Orthros – gefeiert. Der Band zum Karsamstag heißt „Christus, das Leben, wird dem Grab übergeben“ und nimmt damit Bezug zum Charakter des Karsamstags – der Spannung zwischen Tod und Auferstehung. Die Karsamstagsliturgie „Orthros – Beweinung des Herrn“ wird in diesem Jahr am 19. April ab 8 Uhr in der Haus-Kapelle des Collegium Orientale gefeiert. Zu allen Gottesdiensten sind auch Gäste willkommen. Die Osternacht beginnt am Samstag um 21 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche (ehemals Kapuzinerkirche) mit anschließender Lichtprozession zur Kapelle des Collegium – die Liturgie dauert rund dreieinhalb Stunden. Die Osterfeierlichkeiten bestehen aus drei aufeinanderfolgenden Gottesdiensten: Mitternachtsgebet, Osterorthros (Laudes) und Göttliche Liturgie (Eucharistiefeier). Damit geht die Art und Weise, die Osternacht zu begehen, direkt auf die heilige Anastasis, die Auferstehungskirche in Jerusalem, und auf deren geschichtliche Entwicklung in der Heiligen Stadt zurück. Beide Gottesdienste wurden im Rahmen des Projektes vollständig auf CD aufgenommen – entstanden sind insgesamt über viereinhalb Stunden Tonaufnahmen von Gebeten, Lesungen und Liedern, die von der Schola des Collegium Orientale eingesungen wurden. 

 

Osternacht im Collegium Orientale
© Rostyslav Myrosh Die Osternacht im Collegium Orientale

Mit der Gründung des Collegium Orientale im Jahr 1998 legten der erste Rektor Dr. Andreas Thiermeyer und die damalige Kantorin Debora Bode den Grundstein für die Tradition der Osterfeier, die bis heute besteht und sich stetig weiterentwickelte. Sie studierten die Gesänge und Texte in den ersten Jahren des Kollegs mit den Studenten ein und legten damit eine die Basis für die Tradition der Feier zum Karsamstag und zur Osternacht in deutscher Sprache. Als Textvorlage dienen bis heute die Texte, die Thiermeyer in den ersten Jahren des Kollegs einführte. Ergänzt werden diese durch deutsche Übersetzungen, die im Collegium Orientale in täglicher und jährlicher Gebetspraxis verwendet werden. Das Ergebnis dieser Entwicklung findet sich nun erstmals in gedruckter Form in den beiden Büchern. Gewidmet ist der Band zur Osternacht dem Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke zu dessen 70. Geburtstag, der Band zum Karsamstag wiederum Andreas Thiermeyer zum 75. Geburtstag. 

Das Collegium Orientale in Eichstätt ist ein katholisches Studienkolleg, das der Ausbildung von Priesteramtskandidaten und dem postgraduierten Studium von Klerikern unterschiedlicher Ostkirchen dient. Es ist weltweit das einzige Seminar, das auf alle katholischen Ostkirchen sowie die orientalischen und orthodoxen Kirchen ausgerichtet ist. Die Kollegiaten sind zugleich Studierende der Katholischen Universität. 

Die Bücher mit CDs können unter https://akmev-online.info/ erworben werden oder auch bei einem Besuch im Collegium Orientale. 

  • „Christus, das Leben, wird dem Grab übergeben!“ Der Jerusalemer Orthos am Karsamstag im Collegium Orientale Eichstätt, 2024, 142 Seiten, inkl. CD (Gesamtspielzeit 79 Minuten) und Notenanhang, 25 Euro
  • „Das Fest aller Feste.“ Die Feier der Osternacht im Collegium Orientale Eichstätt, 2024, 168 Seiten, inkl. 3 CDs (Gesamtspielzeit 211 Minuten) nd Notenanhang, 35 Euro
Vorschaubild Video COr

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Mitarbeitende