Comeniuspreis für geographischen Unterrichtsfilm

Mit dem „Comeniuspreis für exemplarische Bildungsmedien“ hat die Gesellschaft für Pädagogik und Information vergangenen Freitag in Berlin eine gemeinsame Filmproduktion des Lehrstuhls für Kulturgeographie (Professor Hans Hopfinger) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), der Heckl Media Ingolstadt und des Instituts für Film und Bild (FWU) aufgezeichnet. Seit geraumer Zeit produzieren diese drei Partner Lehrfilme für den Unterricht, die an Schulen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen.

Speziell prämiert wurde ein Film über Mexiko Stadt, der vor allem die starke Metropolisierung und die herausragende Stellung von „Ciudad de Mexiko“ als eine der größten Städte der Erde thematisiert. Dabei werden auch Aspekte behandelt wie die historische Entwicklung von der Aztekenstadt hin zur heutigen Megacity, der strukturelle Aufbau der lateinamerikanischen Stadt, Zuwanderer-, Verkehrs- und Umweltprobleme sowie die sozialen Unterschiede zwischen der reichen Oberschicht und den auf den Müllbergen hausenden „Pepinadores“.

Professor Hopfinger zeigt sich sehr erfreut über die Auszeichnung, denn „schließlich ist sie auch Anerkennung für unsere Filmproduktionen, die wir seit nunmehr fünf Jahren regelmäßig erstellen. Da die Filme in allen Schulen Deutschlands gezeigt werden, trägt das enorm zur Bekanntheit der KU bei. Und nicht zuletzt wurde mit der Filmproduktion auch ein kleines, aber feines Unternehmen von einem Absolventen der Geographie gegründet.“ Auch Harald Heckl, Gründer und Inhaber von Heckl Media freut sich über den Preis, denn schließlich waren die Filmarbeiten nicht ungefährlich: „Vor allem in den ärmeren Vierteln der Stadt muss man sich sehr vorsichtig bewegen. Mexiko hat eine hohe Kriminalitätsrate und sobald die Dämmerung hereinbricht, sollte man nicht mehr unterwegs sein, schon gar nicht mit einer teueren Filmausrüstung. Dennoch war die Stadt sehr faszinierend und die Dreharbeiten haben unvergessliche Eindrücke hinterlassen.“

Neben dem Film enthält die DVD auch einen interaktiven ROM-Teil und Arbeitsblätter für den Schulunterricht. Diese Kombination war letztendlich mit ausschlaggebend, dass der Film die Auszeichnung erhielt. Auch für das nächste Jahr ist eine Fortführung der Zusammenarbeit geplant.

Mitarbeitende