Deutsch-chinesisches Doktoranden-Seminar zu Oasen-Management am Tarim-Fluss

Die Professur für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Bernd Cyffka) war Gastgeber für ein Doktoranden-Seminar des deutsch-chinesischen Kooperationsprojekts SUMARIO. Darin untersuchen Wissenschaftler von elf Forschungseinrichtungen aus Deutschland, wie sich im chinesischen Tarim-Becken Wasserressourcen nachhaltig nutzen lassen und die Stabilität des dortigen Ökosystems bewahrt werden kann. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit Wissenschaftlern und Behörden aus China.

Die stellvertretende Koordination des mehr als 40 Forscher umfassenden Projektteams von „SuMaRiO (Sustainable Management of River Oases along the Tarim River) liegt bei Prof. Dr. Bernd Cyffka; das Gesamtprojekt – angesiedelt an der Universität der Bundeswehr München (Prof. Dr. Markus Disse) wird vom Bundesforschungsministerium mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert, die an der KU angesiedelten Teilprojekte erhalten 625.000 Euro.

Da sich die Projektpartner über ganz Deutschland verteilen, hat sich dieser jährliche Austausch etabliert. Beim Treffen wurden die Arbeiten der einzelnen Doktoranden aus den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (von Ökonomie über Agrar- und Ingenieurwissenschaften hin zu Geographie um nur einige zu nennen) vorgestellt. Das Projekt ist derzeit im dritten Jahr, so dass viele Arbeiten vor dem Abschluss stehen. In den nächsten zwei Projektjahren steht die Implementierungsphase an, in der Handlungsempfehlungen für das nachhaltige Oasenmanagement im Tarimgebiet sowie ein Decision Support System aufgebaut werden.

Weitere Information zum Projekt finden sich unter www.sumario.de.

 

Mitarbeitende