Fachtag für Praktiker an der KU: „Lernmodule für Kinder“

Praktische Unterstützung bei der Planung und Gestaltung von Lernprozessen in Kindertageseinrichtungen – wie sie der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan verbindlich vorsieht – bietet die KU durch ausgearbeitete Lernmodule, die Thema eines Fachtages für Praktiker am Mittwoch, 19. Februar, sind. Unter dem Titel „,Lernmodule für Kinder’ (LernKiK). Neue Perspektiven und Handlungsmodelle für sach- und bildungsorientiertes Lernen in Kindertageseinrichtungen“ werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes sowie eine praxisorientierte Handreichung vorgestellt. Die Projektpartner kooperierten dabei unter Leitung von Prof. Dr. Peter Erath (Fakultät für Soziale Arbeit) mit der Fachberatung der katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Eichstätt.

Mit dem Lern-KiK-Band kann pädagogisches Personal von Kindertageseinrichtungen – je nach Lerninhalt und angestrebten Kompetenzen – verschiedene Erkenntniswege wählen. Bei den Lernmodulen handelt es sich strukturierte Lernangebote für Kinder, die einerseits eine intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Sachstruktur eines Themas ermöglichen, andererseits aber genug Raum lassen für den Dialog zwischen Erzieher(in) und Kind. Dieses Anliegen wurde von Beginn an gewährleistet durch die enge Kooperation der jeweiligen Fachexperten mit dem pädagogischen Personal der teilnehmenden Projekteinrichtungen, so dass die Sachlogik eines Themas mit kindgerechter Aufbereitung verbunden sind. Für die Anwendung eines solchen Lernmodules wurde im vergangenen Sommer bereits der Ingolstädter Kindergarten St. Augustin vom Bayerischen Sozialministerium ausgezeichnet.

Im Verlauf der Fachtagung wird die Bedeutung einer so ausgerichteten Bildungsorientierung in Kindertageseinrichtungen mit Fachvorträgen und Workshops begründet und illustriert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen auf diese Weise nicht nur die Struktur der Lernmodule kennen, sondern erhalten zugleich auch einen Einblick in die konkrete praktische Arbeit mit ihnen.

Die Veranstaltung mit zahlreichen Vorträgen und Workshops findet statt auf Einladung der Fakultät für Soziale Arbeit in Kooperation mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. und beginnt um 8.30 Uhr im Kapuzinerkloster, Kapuzinergasse 2, Eichstätt und endet um 17 Uhr.

Ein Anmeldeformular und das Programm des Fachtages finden sich online unter www.ku.de/swf/lernkik/tagungen/. Die Tagungsgebühr beträgt 75,00 Euro, darin sind die Kosten für Verpflegung und Tagungsunterlagen enthalten. Bei Rückfragen steht Andrea Peyerl, andrea.peyerl(at)ku.de, zur Verfügung.

Mitarbeitende