Forschung in Kooperation mit „Der neue Tag“

Auf welchen digitalen Kanälen erreicht ein regionales Medienhaus sein Publikum am besten? Wie kann die Website optimiert werden? – Ein Forschungsprojekt im Masterstudiengang Journalistik mit dem Schwerpunkt Innovation und Management suchte Antworten auf diese Fragen in Kooperation mit dem Medienhaus „Der neue Tag“ und mit der Agentur „Quäntchen und Glück“. Bei der Präsentation im oberpfälzischen Weiden ließen sich u.a. zwei Chefredakteure und zwei Geschäftsführer von den Studierenden beraten.

Mut zur Themenauswahl und ein entschiedenes Layout forderten die Nutzerinnen und Nutzer bei der Befragung, mit der die Studierenden den Forschungsfragen nachgegangen waren. Diese und viele weitere Ergebnisse wird der „Neue Tag“ demnächst in einem Relaunch der digitalen Plattformen verwenden können.  

Das Projekt wurde in einer Lehrveranstaltung von Prof. Klaus Meier durchgeführt. Bei der Präsentation am 30. Januar 2015 in den Verlagsräumen in Weiden waren die Geschäftsführer Viola Vogelsang-Reichl und Thomas Maul sowie die Chefredakteure Norbert Gottlöber und Christian de Vries dabei – zusammen mit einem Team aus Redaktion, Anzeigenabteilung und Vertrieb (siehe Foto). Jan-Kristian Jessen von der Darmstädter Agentur „Quäntchen und Glück“ hatte die Studierenden beraten. Die Studierenden Regina Keck, Glenn Galea und Thomas Dziuba präsentierten eine Fülle von Ergebnissen aus der Befragung von mehr als 600 Nutzerinnen und Nutzern. Ein Ergebnis: Die Bewohner der nördlichen Oberpfalz haben eine große Bindung an das regionale Medienhaus.

Mitarbeitende