Nach einer kurzen Einführung im Biologiesaal über die Bedeutung von Blühflächen und die Frage, welche Blüten denn für die Bienen geeignet seien und welche eher nicht, durften alle Kinder im Kapuzinergarten aktiv werden. Im Sommer können die Schülerinnen und Schüler bei einem weiteren Besuch das Ergebnis ihrer Aktion bewundern und dann noch mehr über die vielen anderen wichtigen Bestäuber erfahren und Insektenhotels bauen. Diese Kooperation zwischen KU und Schule steht im Zusammenhang mit der Initiative „Eichstätt summt!“, bei der auf die ökologische Bedeutung von Bienen hingewiesen werden soll.