Bei den ersten Schritten im Studium wollen die Fakultäten, Studiengänge und Zentralen Einrichtungen den knapp 1100 neuen Studierenden mit zahlreichen Informationsveranstaltungen behilflich sein, die im Rahmen einer Orientierungswoche stattfinden. Das komplette Programm der Orientierungswoche findet sich unter www.ku-eichstaett.de/Studierende. Für alle 4300 Studierenden der KU wurde zudem wieder ein Studium Generale für Hörer aller Fakultäten zusammengestellt, dessen Programm sich im Online-Vorlesungsverzeichnis findet.
Neben regelmäßigen Gottesdiensten im Eichstätter Zentrum der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG), die jeweils dienstags um 19.15 Uhr stattfinden, hat die KHG wieder ein umfangreiches Programm für die alle Mitglieder der Universität erarbeitet, das in diesem Semester unter dem Motto „Mehr…“ steht. In der Adventszeit will zudem wieder der traditionelle „Lebendige Adventskalender“ täglich Impulse in die Vorweihnachtszeit mitgeben. Weitere Informationen unter www.khg-eichstaett.de.
Sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für Fachpublikum bietet die KU in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Veranstaltungen zu einer Vielzahl von Themen an. So veranstaltet die Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte vom 19. bis 21. Oktober ein Kontaktstudium für Geschichtslehrer aller Schularten, das sich mit dem Thema „Quellenarbeit im Geschichtsunterricht“ beschäftigt. Die Fortbildungsveranstaltung beginnt um 14 Uhr im Jesuitenrefektorium des Priesterseminars.
Am Freitag, 23. Oktober, beginnen um 16.15 Uhr an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ingolstadt und der KU in Eichstätt die Vorlesungen der Kinderuni. Kostenlose Karten sind an beiden Standorten noch erhältlich. Weitere Informationen zu Programm und Veranstaltungsorten unter www.ku-eichstaett.de/kinderuni.
Im Rahmen einer Praxisbörse auf dem Eichstätter Campus stellen sich am Mittwoch, 28. Oktober, mehr als 50 soziale Einrichtungen aus Franken, Schwaben und Oberbayern vor. Die von Studierenden der Fakultät für Soziale Arbeit organisierte Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpublikum und Studierende als auch an Schüler und die breite Öffentlichkeit. Die Praxisbörse beginnt um 10 Uhr im Kollegiengebäude D (Ostenstraße 26-28).
Mit der im Juli von Papst Benedikt XVI. veröffentlichten Sozialenzyklika „Caritas in veritate“ beschäftigt sich ebenfalls am Mittwoch, 28. Oktober, ein öffentliches Symposium des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik, das dieser gemeinsam mit dem Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising veranstaltet. Die Tagung beginnt um 10 Uhr im Eichstätter Priesterseminar, der Eröffnungsvortrag hält Erzbischof Dr. Reinhard Marx. Zum Abschluss des Symposiums findet ab 17 Uhr in der Sommerresidenz eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt, an der ebenfalls Erzbischof Marx teilnehmen wird.
Zur Eröffnung der neuen „Forschungsstelle Christlicher Orient“ findet am 5. und 6. November an der KU eine öffentliche Tagung statt, zu der Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble als Gastredner erwartet wird. Schäuble wird am Donnerstag, 5. November, zum Thema „Die Lage der Christen in Nahost“ referieren. Nach ihm spricht der irakische Erzbischof Louis Sako (Kirkuk) über die „Situation der Christen im Irak“. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal 201 des Kollegiengebäudes A.
Zum 20. Jahrestag der Maueröffnung beginnt am 5. November zudem eine mehrtägige internationale Konferenz des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) unter dem Titel „Die deutsche Frage im Ost-West-Konflikt. Referenten der Veranstaltung sind Historiker, Politologen, Publizisten sowie Akteure der damaligen Ereignisse aus Ost und West, wie beispielsweise Horst Teltschik (ehemaliger Vize-Kanzleramtschef und Berater Helmut Kohls), der am 6. November über „Die Deutschlandpolitik der Regierung Kohl nach dem Fall der Mauer“ sprechen wird. Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 15-jährigen Bestehens des ZIMOS. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung unter www.ku-eichstaett.de/Forschungseinr/ZIMOS/Tagungen.
Im Rahmen einer Tagung zum Thema „Ressource Mensch“, die gemeinsam vom Bund Katholischer Unternehmer und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltet wird, findet am Samstag, 14. November, im Spiegelsaal der Eichstätter Residenz (Residenzplatz 1) eine öffentliche Podiumsdiskussion mit zum Thema Oberthema der Tagung statt. An der Diskussionsrunde nehmen neben Pater Dr. Hans Langendörfer (Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz) und Prof. Dr. Wolfgang Wiegard (Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) auch Dr. Bernd Thiemann (Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hypo Real Estate Holding AG), Marie-Luise Dött (Vorsitzende des BKU) sowie Bettina Kraemer (Direktorin Personal, Schüco International KG) teil. Die Diskussion wird moderiert von KU-Präsident Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr.
Ihren Dies Academicus begeht die KU am Mittwoch, 25. November. Festredner des akademischen Feiertags wird Staatsminister Siegfried Schneider sein.
Wer in der kalten Jahreszeit dem Winterspeck entgegenwirken oder den Rücken stärken möchte, für den bietet das Sportzentrum der Universität ein vielfältiges Programm – von Aerobic bis zur Wirbelsäulengymnastik. Das Sportprogramm des Wintersemesters ist einsehbar unter www.ku-eichstaett.de/universitaetssportzentrum.