Hochschultag an der KU: "Wie viel ist genug? Verantwortungsvoll leben und konsumieren"

Das Umweltreferat des Studentischen Konvents veranstaltet am Freitag, 27. Juni, im Studihaus einen Hochschultag zum Thema "Wie viel ist genug? Verantwortungsvoll leben und konsumieren". Auf dem Programm stehen Vorträge, man Textilien selber bedrucken und es wird vegetarische Spezialitäten vom Grill geben.

Folgende Vorträge und Aktionen stehen beim Hochschultag auf dem Programm:


10.30 Uhr bis 12 Uhr
„Wie könnte eine Wirtschaft ohne Wachstum aussehen?“
Vortrag mit Workshop-Charakter von HARALD KLIMENTA, Bildungsreferent für das Netzwerk Wachstumswende, Mitglied im Rat und im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, Autor und Kampagner

12 Uhr bis 14 Uhr
Gemeinsames vegetarisches Grillen mit Gemüse vom Biohof Mayer vor der Mensa
Parallel: Upcycling - Bedrucken und/oder Bemalen mitgebrachter alter Textilien (z.B. T-Shirts) oder von bereitgestellten Jute-Beuteln

14 Uhr bis 15.30 Uhr
„Solidarische Landwirtschaft - global denken, lokal handeln“
Vortrag von SONJA HUMMEL, Bachelor-Absolventin „Ökosystemmanagement“ und Vorstand in dem Verein „Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V.“

16 Uhr bis 17 Uhr
Kapuzinergarten
Kurze Führung durch den Gemeinschaftsgarten der KU Eichstätt und anschließendes Chill-Out im Garten

17 Uhr bis 18 Uhr
„Wie viel ist genug? Die Frage nach dem guten Leben“
Ein philosophischer Vortrag von CHRISTOPH METZGER, Mitglied der Initiative „Transition-Town-Ingolstad<wbr></wbr>t“ in Anlehnung an das Buch „Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens“ von Robert und Edward Skidelsky

Veranstaltungort ist das Studihaus (Kollegiengebäude C) auf dem Eichstätter Campus.

Mitarbeitende