Detaillierte Informationen zum Studium, zum Programm des Infotages sowie ein Anmeldeformular stehen unter www.sozialinformatik.de zur Verfügung.
Die IT-Nutzung in sozialen Organisationen wächst rasant: Jährlich gibt die Branche in Deutschland rund eine Milliarde Euro für IT aus, 60% der Mitarbeitenden sind regelmäßig am Computer tätig. Ein professioneller IT-Einsatz hilft, Effizienz und Qualität der Sozialen Arbeit und Pflege zu steigern und komplexe Verwaltungsaufgaben ressourcenschonend zu lösen. Absolventen des Masterstudiengangs Sozialinformatik übernehmen IT-Verantwortung in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung. Dort formen sie IT-Strategien, leiten Projekte der Auswahl und Einführung von Hard- und Softwaresystemen, gestalten das IT-Servicemanagement und nehmen Budgetverantwortung wahr.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialinformatik dauert fünf Semester. Zulassungsvoraussetzungen sind ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens ein Jahr qualifizierte Berufstätigkeit. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2015 ist am 31. Juli.